James Mnyupe – Fürsprecher der grünen Industrie
Der Chef des namibischen Wasserstoffprogramms, James Mnyupe, hat für sein Land große Pläne. Er will in Namibia eine grüne Industrialisierung ermöglichen.
Von Arne Schütte
Der Chef des namibischen Wasserstoffprogramms, James Mnyupe, hat für sein Land große Pläne. Er will in Namibia eine grüne Industrialisierung ermöglichen.
Von Arne Schütte
The head of Namibia's hydrogen program, James Mnyupe, has big plans for his country. He aims to enable green industrialization in Namibia.
Von Arne Schütte
Zwei Energieunternehmen im Norden Deutschlands wollen weiterhin in große Wasserstoffprojekte investieren. Stefan Dohler von der EWE und Tobias Bischof-Niemz von Enertrag über aktuelle Zweifel und schwierige Rahmenbedingungen.
Von Alex Veit
Für die Wasserstoffwirtschaft soll kohlenstoffarmer Wasserstoff der Schlüssel zur Technologieneutralität sein. Die Kommission hat dazu einen delegierten Rechtsakt. Wie Gasbranche und Klimaschützer die letzten Änderungen bewerten.
Von Manuel Berkel
Wirtschaftsverbände vermissen am neuen delegierten Rechtsakt für kohlenstoffarmen Wasserstoff, dass PPAs mit Erneuerbare-Energien-Anlagen nicht angerechnet werden können. Die Organisation CAN Europe sieht im Rechtsakt hingegen ein dauerhaftes Schlupfloch für Flüssiggas.
Von Manuel Berkel
Business associations miss the fact that the new delegated act for low-carbon hydrogen does not allow PPAs with renewable energy plants to be taken into account. The NGO CAN Europe, on the other hand, sees a permanent loophole for LNG in the legislation.
Von Manuel Berkel
Das wirtschaftliche Potenzial der EU-Afrika-Beziehungen ist längst nicht ausgeschöpft: Das Centrum für Europäische Politik kommt in einer Studie zu dem Schluss, dass sich besonders grüner Wasserstoff und Digitalwirtschaft als Kooperationsfelder anbieten.
Von Arne Schütte
Die Voestalpine hält an ihren Plänen für grünen Stahl fest, wählt aber eine andere Strategie als deutsche Mitbewerber. Gleichzeitig fordert Österreichs größter Stahlerzeuger Lockerungen im Emissionshandel und CBAM.
Von Lukas Bayer
Voestalpine is sticking to its plans for green steel, but is choosing a different strategy to its German competitors. At the same time, Austria's largest steel producer is calling for a relaxation of emissions trading and CBAM.
Von Lukas Bayer
Die Umstellung auf grünen Wasserstoff ist finanziell nicht rentabel, beklagen Wissenschaftler in einer neuen Studie. Um die Dekarbonisierung zu unterstützen, müssten die Rahmenbedingungen des EU-Emissionshandels angepasst werden.
Von Lukas Knigge