Schlagwort

Green Deal

Interview

„Klimaziele sind Motor für Innovation“ – „Wie wir sie erreichen, da habe ich viele Fragezeichen“

Wie viel Klimaschutz ist in der Rezession noch machbar? Sabine Nallinger von der „Stiftung Klimawirtschaft" und Holger Lösch vom BDI im Table.Briefings-Streitgespräch: Wie die Bürokratie den Green Deal schwächt, welche Vorteile China und die USA für grünes Wachstum nutzen – und warum eine Verschiebung der Klimaziele der deutschen Industrie nicht helfen würde.

Von Bernhard Pötter

Brüssel, Europaviertel, Europäische Kommission, Berlaymont-Gebäude Das 1963 bis 1967 erbaute Berlaymont-Gebäude in Brüssel ist der Sitz der Europäischen Kommission. Es liegt am östlichen Rand der Stadt Brüssel an der rue de la Loi/Wetstraat. *** Brussels Europaviertel European Commission Berlaymont building The Berlaymont building in Brussels, built 1963 to 1967, is the seat of the European Commission It is located on the eastern outskirts of the city of Brussels on rue de la Loi Wetstraat
News

EU-Kommission startet strategischen Dialog zur Autobranche

Der Strategische Dialog Auto startete unter der Regie von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Autohersteller fordern Änderungen bei der Regulierung. Am Donnerstag sollen fünf Arbeitsgruppen eingesetzt werden.

Von Markus Grabitz

Heads

Ingbert Liebing: Für Kontinuität beim Green Deal

Ingbert Liebing ist als Hauptgeschäftsführer des VKU für über 1.500 Unternehmen aus der Kommunalwirtschaft zuständig. Warum Stadtwerke eine deutsche Besonderheit sind und welche Herausforderungen das in der EU mit sich bringt.

Von Redaktion Table

Ola Källenius, CEO, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group AG, präsentiert das Showcar VISION EQS, Designstudie zur Zukunft des Automobils auf der IAA, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland, Europa *** Ola Källenius, CEO, Chairman of the Board the Mercedes Benz Group AG, presents the Showcar Vision EQS, Design study to Future of Automobiles at the IAA, Frankfurt on Main, Hesse, Germany, Europe Copyright: imageBROKER/ArnulfxHettrich iblhet09155973.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung
News

ACEA-Präsident Källenius fordert Änderungen am Green Deal

Der neue ACEA-Präsident Ola Källenius fordert von Kommissionspräsidentin von der Leyen, dass die Hersteller keine Strafzahlungen für ein Verfehlen der 2025-er Klimaziele leisten müssen. Zudem sollen demnach die CO₂-Flottengrenzwerte bis 2035 bei Pkw, leichten Nutzfahrzeugen und schweren Nutzfahrzeugen korrigiert werden.

Von Markus Grabitz

News

Von der Leyen erhält Karlspreis

Die Kommissionspräsidentin sei eine „starke Stimme Europas in der Welt“, begründete das Karlspreis-Direktorium seine Entscheidung.

Von Redaktion Table

Mit den im EU-Green Deal verankerten Maßnahmen will es die Europäische Union schaffen, als erster Kontinent im Jahr 2050 die Klimaneutralität zu erreichen. Der Deal ist ein wichtiges Projekt der EU-Klimapolitik. Alle News zum EU-Green Deal gibt es von der Table-Media-Redaktion. 

EU Green Deal Definition und Zusammenfassung 

Der EU

Green Deal

ist als Maßnahmenpaket definiert, welches den

EU-Mitgliedstaaten

bei einer schnelleren Umgestaltung auf dem Weg in eine

klimaneutrale

Zukunft helfen soll. Er ist daher ein wichtiges Projekt der EU-

Klimapolitik

.  Das Konzept wurde im Jahr 2019 von der Europäischen Kommission unter Ursula von der Leyen vorgestellt. Es ist entstanden, um festzulegen, welche Schritte getan werden müssen, um zunächst das

Klimaziel 2030

und schließlich die

Klimaneutralität

des Kontinents zu erreichen.   Der Weg dahin soll über eine Wandlung zu einer modernen,

nachhaltigen

und wettbewerbsfähigen

Wirtschaft

führen. Eine der Maßnahmen ist die Anpassung des Klimaziels 2030. Sollten die Treibhausgasemission zunächst um 40 Prozent reduziert werden, wurde das Ziel auf 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 angehoben.  Um dabei zu unterstützen, stehen neben dem Siebenjahreshaushalt der

EU

auch Mittel im Rahmen des Aufbauplans

Next-Generation-EU

zur Verfügung. Ein Drittel der dort vorgesehen Mittel fließt mit Mitteln aus dem

EU-Haushalt

in die

Green Deal Finanzierung

. Insgesamt umfasst das eine Summe von rund 1,8 Billionen Euro. 

EU Green Deal Ziele und Maßnahmen 

 

Einfluss des EU Green Deal auf Deutschland

Der EU

Green Deal

hat auch konkrete Auswirkungen auf deutsche Unternehmen. Sie haben weniger Zeit, sich auf die reduzierte Menge

Emissionsrechte

einzustellen. Blickt man auf die

Kohleproduktion

und damit auf die Energiegewinnung, kann sich diese Entwicklung letztlich auch beim Verbraucher bemerkbar machen. Die

EU

hat Ansätze für einen gerechten Übergang entwickelt, wie beispielsweise einen

Just-Transition-Fund

. Dieser soll Regionen, die beispielsweise wirtschaftlich stark von Kohle abhängig sind, beim Übergang unterstützen. Teile Deutschlands sind davon betroffen, aber auch andere Länder haben ähnliche Herausforderungen zu bewältigen.  Primär die Länder, die wirtschaftlich auf Zweige setzen, die negativen Einfluss auf die Umwelt nehmen, stehen vor großen Veränderungen durch den

Green Deal

. Finanzierungen sollen bei einem gerechten Übergang helfen.  

Alle News zum EU Green Deal gibt es von der Table-Media-Redaktion.