Schlagwort

Green Deal

Table.Standpunkt

ETS-Ausweitung: hohe Kosten für polnische Haushalte

Die geplante Einführung eines zweiten Emissionshandels für den Straßenverkehr und Gebäudebereich sorgt europaweit für Kontroversen. Der polnische Thinktank CASE befürchtet eine unproportionale Kostenverteilung und betont: "Polen lehnt die Vorschläge inoffiziell ab".

Von Redaktion Table

Analyse

Stabilitätspakt: Berlin fürchtet Initiative zur Unzeit

Die EU steht vor einer schwierigen Debatte zur Reform der Haushaltsregeln. Sie könnte zum ungünstigsten Zeitpunkt beginnen: nach der Bundestagswahl, während der Koalitionsverhandlungen. In Berlin wachsen die Sorgen: Ein Vorstoß Emmanuel Macrons zum Stabilitätspakt könnte die Regierungsbildung in Deutschland erschweren.

Von Till Hoppe

Analyse

Akkurecycling: ein ungehobener Schatz?

Mit der Elektrifizierung des Straßenverkehrs wächst auch die Nachfrage nach Batterie-Rohstoffen wie Lithium oder Kobalt. Um nicht zu sehr auf Importe angewiesen zu sein, will die EU verstärkt auf Recycling setzen - und dabei auch die Automobilindustrie in die Pflicht nehmen.

Von Nico Beckert

Analyse

Bedingt sprechfähig: Woran die deutsche Europapolitik krankt

Die Bundesregierung braucht oft zu lange, um sich zu EU-Vorhaben zu positionieren – und verspielt damit in Brüssel Einfluss. Die Gründe dafür liegen tief in der Tektonik des Berliner Regierungsapparats. Beim Green Deal will Berlin es nun besser machen.

Von Till Hoppe

Analyse

Weltklimarat drängt zur Eile

Der neue IPCC-Bericht macht deutlich: Ein folgenschwerer Temperaturanstieg lässt sich nur durch große Anstrengungen noch verhindern. EU-Parlamentarier fordern Konsequenzen für den Green Deal.

Von Redaktion Table

Andreas Mattner ist Präsident des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA)
Table.Standpunkt

Energieeffizienz darf nicht das einzige Ziel sein

Mitte Juli hat die EU-Kommission das „Fit for 55“-Paket vorgestellt. Die enthaltenen Einzelprogramme und die höheren klimapolitischen Ziele für 2030 stellen eine große Herausforderung für den Gebäudesektor dar. Ziel des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) ist es nun, sich für eine praxistaugliche Ausgestaltung der europäischen Regelungen einzusetzen.

Von Redaktion Table

Mit den im EU-Green Deal verankerten Maßnahmen will es die Europäische Union schaffen, als erster Kontinent im Jahr 2050 die Klimaneutralität zu erreichen. Der Deal ist ein wichtiges Projekt der EU-Klimapolitik. Alle News zum EU-Green Deal gibt es von der Table-Media-Redaktion. 

EU Green Deal Definition und Zusammenfassung 

Der EU

Green Deal

ist als Maßnahmenpaket definiert, welches den

EU-Mitgliedstaaten

bei einer schnelleren Umgestaltung auf dem Weg in eine

klimaneutrale

Zukunft helfen soll. Er ist daher ein wichtiges Projekt der EU-

Klimapolitik

.  Das Konzept wurde im Jahr 2019 von der Europäischen Kommission unter Ursula von der Leyen vorgestellt. Es ist entstanden, um festzulegen, welche Schritte getan werden müssen, um zunächst das

Klimaziel 2030

und schließlich die

Klimaneutralität

des Kontinents zu erreichen.   Der Weg dahin soll über eine Wandlung zu einer modernen,

nachhaltigen

und wettbewerbsfähigen

Wirtschaft

führen. Eine der Maßnahmen ist die Anpassung des Klimaziels 2030. Sollten die Treibhausgasemission zunächst um 40 Prozent reduziert werden, wurde das Ziel auf 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 angehoben.  Um dabei zu unterstützen, stehen neben dem Siebenjahreshaushalt der

EU

auch Mittel im Rahmen des Aufbauplans

Next-Generation-EU

zur Verfügung. Ein Drittel der dort vorgesehen Mittel fließt mit Mitteln aus dem

EU-Haushalt

in die

Green Deal Finanzierung

. Insgesamt umfasst das eine Summe von rund 1,8 Billionen Euro. 

EU Green Deal Ziele und Maßnahmen 

 

Einfluss des EU Green Deal auf Deutschland

Der EU

Green Deal

hat auch konkrete Auswirkungen auf deutsche Unternehmen. Sie haben weniger Zeit, sich auf die reduzierte Menge

Emissionsrechte

einzustellen. Blickt man auf die

Kohleproduktion

und damit auf die Energiegewinnung, kann sich diese Entwicklung letztlich auch beim Verbraucher bemerkbar machen. Die

EU

hat Ansätze für einen gerechten Übergang entwickelt, wie beispielsweise einen

Just-Transition-Fund

. Dieser soll Regionen, die beispielsweise wirtschaftlich stark von Kohle abhängig sind, beim Übergang unterstützen. Teile Deutschlands sind davon betroffen, aber auch andere Länder haben ähnliche Herausforderungen zu bewältigen.  Primär die Länder, die wirtschaftlich auf Zweige setzen, die negativen Einfluss auf die Umwelt nehmen, stehen vor großen Veränderungen durch den

Green Deal

. Finanzierungen sollen bei einem gerechten Übergang helfen.  

Alle News zum EU Green Deal gibt es von der Table-Media-Redaktion.