CBAM: Kommission definiert Schwellenwerte.
Um die Wirtschaft von Berichtspflichten zu entlasten, möchte Brüssel den EU-Grenzausgleichsmechanismus verändern.
Von Lukas Knigge
        Um die Wirtschaft von Berichtspflichten zu entlasten, möchte Brüssel den EU-Grenzausgleichsmechanismus verändern.
Von Lukas Knigge
        Wettbewerbsfähigkeit verbessern, Ernährung sichern, Umwelt schützen: Bisher setzt die EU-Kommission bei der Agrarförderung vor allem auf Subventionen. Dabei sind klare Preissignale und Umweltzölle der bessere Weg zu einem zukunftsfähigen EU-Agrarsektor.
Von Experts Table.Briefings
        Die Kommission hat zwei Omnibus-Gesetze vorgeschlagen: Zum einen soll es Erleichterungen geben beim Lieferkettengesetz, der Nachhaltigkeitsberichterstattung und dem CO₂-Grenzausgleich (CBAM). Zum anderen sollen Garantien 50 Milliarden Euro an Investitionen anschieben, beim Invest-EU-Fonds soll Bürokratie abgebaut werden.
Von Marc Winkelmann
        Die Vorschläge sehen deutliche Abschwächungen beim Lieferkettengesetz und der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Die Reaktionen fallen zum Teil drastisch aus. Unklar ist noch, wie es jetzt im EU-Parlament weiter geht.
Von Marc Winkelmann
        Die EU-Kommission will ihre Pläne zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsgesetzen vorlegen. Der inhaltliche Streit dürfte danach aber nicht beendet sein – zu groß sind die Differenzen zwischen den verschiedenen Lagern.
Von Marc Winkelmann
        Die EU-Kommission will ihre Pläne zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsgesetzen vorlegen. Der inhaltliche Streit dürfte danach aber nicht beendet sein – zu groß sind die Differenzen
Von Marc Winkelmann
        Wirtschaftsverbände, NGOs und Thinktanks fordern von der nächsten Bundesregierung mehr Anstrengungen in der Klimapolitik: Der finanzielle Spielraum müsse durch eine Reform der Schuldenbremse erhöht werden, die Strompreise sollten sinken und gute Rahmenbedingungen und politische Kontinuität für Investitionen geschaffen werden.
Von Redaktion Table
        
        Die EU überprüft regelmäßig anhand von Leitindikatoren, wie sie mit ihren Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz vorankommt. Bis auf wenige Bereiche sind viele Ziele noch in weiter Ferne.
Von Carsten Hübner
        Im Entwurf des Clean Industrial Deal zeichnet sich ab, dass die EU-Kommission bei Rohstoffkreisläufen auf Marktmacht und Protektionismus setzt. Experten äußern erste Kritik an der Strategie, die die Kommission nächste Woche offiziell vorstellen will.
Von Nicolas Heronymus