
Der Politikwissenschaftler Jakob Wiedekind ist seit August 2024 Visiting Assistant Professor an der University of North Carolina (UNC). Er berichtet im Interview mit Table.Briefings darüber, welche konkreten Auswirkungen die Trump-Politik auf Forschende hat.
Von Tim Gabel
Das Forschungsrahmenprogramm droht seine Eigenständigkeit zu verlieren. Nun hat auch ein Vizepräsident der EU-Kommission signalisiert, dass das FP10 in den neuen Wettbewerbsfähigkeitsfonds eingegliedert wird.
Von Lynn Kaschtalinski
Stifterverband und UnternehmerTUM haben ein Framework erstellt, das regionale Ökosysteme analysierbar macht – und konkrete Hebel für nachhaltige Innovationsförderung aufzeigt. Warum Helmut Schönenberger, Geschäftsführer der UnternehmerTUM, die Dringlichkeit betont.
Von Nicola Kuhrt
Die neue Forschungsministerin tritt umgehend in intensiven Kontakt zur Wissenschaftscommunity, setzt Signale und nimmt geschätzte Traditionen wieder auf. Kann sie der anfänglichen Skepsis mit Präsenz und Tempo begegnen?
Von Nicola Kuhrt
Der Österreichische Wissenschaftsfonds FWF hat 2024 mehr als 400 Millionen Euro in die Grundlagenforschung investiert. Wohin das Geld fließt und wie es mit der österreichischen Exzellenzinitiative weitergeht.
Von Markus Weisskopf
Der Politikwissenschaftler Jakob Wiedekind ist seit August 2024 Visiting Assistant Professor an der University of North Carolina. Er berichtet im Interview mit Table.Briefings, welche konkreten Auswirkung die Trump-Politik auf Forschende seiner Universität hat.
Von Tim Gabel
Viele Wissenschaftsorganisationen hatten vor der Legislatur eine neue Struktur für das Bundesforschungsministerium gefordert. Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbands, hält den Zuschnitt des neuen BMFTR für geeignet. Damit es sein Potenzial ausschöpfen kann, brauche es aber noch mehr.
Von Experts Table.Briefings
Kommissionspräsidentin von der Leyen will den EU-Haushalt reformieren. Aber wohl nicht so weitreichend, wie von den bisherigen Nutznießern befürchtet. Der zuständige EU-Kommissar Serafin bemüht sich, die Kritiker zu beruhigen.
Von Till Hoppe
Der Wissenschaftsrat empfiehlt angesichts wachsender sicherheitspolitischer Risiken einen grundlegend neuen Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung. Wissenschaftliche Einrichtungen sollen besser vor Spionage, unerwünschtem Wissensabfluss und politischer Einflussnahme geschützt werden. Was es dafür braucht.
Von Markus Weisskopf
Forschung und Entwicklung (F&E) sind wesentliche Treiber des beeindruckenden Wachstums und der Innovation in China. Das Land hat enorme Ressourcen in den Aufbau einer leistungsfähigen Forschungsinfrastruktur investiert und seine Ausgaben für F&E in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. China ist jetzt weltweit einer der Spitzenreiter bei der Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten und bei der Anzahl der angemeldeten Patente.Forschung in China ist breit gefächert und reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Materialwissenschaften, Raumfahrt und erneuerbare Energien. Der Forschungserfolg ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Strategie und trägt zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. In der Zukunft wird die Forschung in China weiterhin eine zentrale Rolle spielen, da das Land danach strebt, eine globale Führungsposition in der Wissenschaft und Technologie zu erreichen. Die Fortschritte in der chinesischen Forschungslandschaft werden nicht nur das Land selbst, sondern auch den globalen Forschungs- und Innovationskontext prägen.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, Analysen und Einblicke in die chinesische Forschungslandschaft.