Research: Security and freedom – a pseudo-conflict
In her opinion piece, Alicia Hennig deplores the continuing naivety when it comes to research collaborations with China. And discusses whether voluntary regulations are sufficient.
Von Alicia Hennig
In her opinion piece, Alicia Hennig deplores the continuing naivety when it comes to research collaborations with China. And discusses whether voluntary regulations are sufficient.
Von Alicia Hennig
China is expanding its marine research capacities. The first intelligent ocean-class comprehensive scientific research vessel was delivered in Shanghai on Saturday.
Von Marcel Grzanna
China baut seine Kapazitäten zur Meeresforschung aus. Am Samstag wurde das erste intelligente Forschungsschiff für den maritimen Bereich in Shanghai ausgeliefert.
Von Marcel Grzanna
Am Freitag geht das Gesetz zur Errichtung des Sondervermögens in die erste Lesung. Ein Wort in der Gesetzesbegründung öffnet ein Schlupfloch. Wie damit das Geld in laufende Ausgaben und nicht in Infrastruktur fließen könnte.
Von Markus Weisskopf
Der Bereich Künstliche Intelligenz gibt der Gründerbranche Auftrieb. Besonders Universitätsstädte erweisen sich als führend, allen voran Berlin und München, zeigt ein Bericht des Startup-Verbands.
Von Anne Brüning
Kürzungen in der Wissenschaft dürfen nicht zum Abbau von Vielfalt und Teilhabe führen, warnen Aysel Yollu-Tok und Geraldine Rauch. In Berlin sehen sie bereits Entwicklungen in dieser Richtung – und fordern die Politik auf, gegenzusteuern.
Von Aysel Yollu-Tok und Geraldine Rauch
Um zu entscheiden, welche neuen Forschungsinfrastruktur-Vorhaben von der öffentlichen Hand finanziert werden sollen, hatte das BMBF ein Priorisierungsverfahren eingeleitet. Von 32 Bewerbungen kamen neun auf die Shortlist des BMFTR. Es geht um Milliarden.
Von Tim Gabel und Anne Brüning
Wegwerfgabeln und Pappteller hinterlassen ein schlechtes Gewissen. Und gegen ölige Speisen hat das Material kaum eine Chance. Forscher haben die Suche nach einer belastbaren Lösung aufgenommen.
Von Redaktion Table
Die Helmholtz-Gemeinschaft feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Präsident Otmar D. Wiestler und sein designierter Nachfolger Martin Keller diskutieren im Table.Research-Podcast über Zukunft, Innovation und Großforschung.
Von Nicola Kuhrt
Der internationale Wettbewerb um talentierten wissenschaftlichen Nachwuchs ist groß. Transparente und leicht zugängliche Daten zum Vergleich von Arbeitsbedingungen und Karrierechancen sind bislang aber Fehlanzeige. Mit dem Start der Plattform Reico soll sich das jetzt ändern.
Von Tim Gabel