
Finanzmarkt: Hongkonger Börse lockt chinesische Firmen
Hongkong hat die Regeln für Börsendebüts gelockert. Das weckt das Interesse chinesischer Firmen, die zuvor in den USA gelistet waren.
Von Emily Kossak
Hongkong hat die Regeln für Börsendebüts gelockert. Das weckt das Interesse chinesischer Firmen, die zuvor in den USA gelistet waren.
Von Emily Kossak
Hong Kong has relaxed its IPO rules, sparking interest among Chinese companies that were previously listed in the US.
Von Emily Kossak
Die chinesische Regierung will die Industrialisierung des Landes fördern und den übermäßigen Wettbewerb eindämmen. Dazu hat sie neue Leitlinien entworfen.
Von Emily Kossak
The Chinese government plans to promote the country's industrialization and curb excessive competition. To this end, it has drawn up new guidelines.
Von Emily Kossak
Steuererhöhungen und Visagebühren sollen Geld in die Kassen der senegalesischen Regierung bringen. Bis 2027 soll das Haushaltsdefizit auf ein Viertel des aktuellen Wertes schrumpfen. Premierminister Sonko stellte seine Pläne vor, wie die Wirtschaft auch ohne den IWF auf Touren kommen soll.
Von Lucia Weiß
In Rheinland-Pfalz wird über die Forderung gestritten, die Kita-Standards abzusenken. Sozialwissenschaftler Stefan Sell hat Verständnis für die Nöte beider Seiten. Und ruft dazu auf, die Normen in Notsituationen flexibel zu handhaben.
Von Bettina Gabbe
Ein Jahr nach dem Tod von Wahaha-Gründer Zong Qinghou erschüttert ein Erbschaftsstreit das Image des milliardenschweren Getränkekonzerns. Im Zentrum stehen Zongs Kinder – und Fragen zu intransparenten Kapitalströmen innerhalb der Unternehmensgruppe.
Von Blanka Xia
One year after the death of Wahaha founder Zong Qinghou, an inheritance dispute is shaking the image of the billion-dollar beverage company. At the heart of the matter are Zong's children – and questions about opaque capital flows within the Wahaha group.
Von Blanka Xia
Die senegalesische Regierung ist vor über einem Jahr mit dem Versprechen eines tiefgreifenden Wandels angetreten. Doch kaum im Amt sieht sie sich mit einem enormen Schuldenberg konfrontiert. Um die Krise zu bewältigen, muss sie nun Maßnahmen ergreifen, die weder populär sind noch Teil ihrer Souveränitätsagenda, meint Fabian Heppe von der Heinrich-Böll-Stiftung.
Von Fabian Heppe
Der Berliner Senat will in Bildung investieren. Der Regierende Bürgermeister spricht sich trotz Geburtenrückgangs gegen Kürzungen in Kitas aus.
Von Bettina Gabbe