Schlagwort

Europawahlen 2024

Analyse

DSA-Guidelines: So sollen Digitalplattformen Desinformation verhindern

Die EU-Kommission hat am Dienstag Leitlinien unter dem Digital Services Act vorgestellt. Es geht darum, wie mit bestimmten „systemischen Risiken“ umgegangen werden sollte. Die Kommission hofft auf besseren Schutz vor Desinformation und Manipulation bei der Europawahl.

Von Falk Steiner

Feature

DSA guidelines: how digital platforms should prevent disinformation

The EU Commission presented guidelines under the Digital Services Act on Tuesday. They deal with how certain "systemic risks" should be handled. The Commission hopes for better protection against disinformation and manipulation in the European elections.

Von Falk Steiner

Analyse

Wojciechowski wird zur „lahmen Ente“ der EU-Agrarpolitik

Schwarzes Schaf war er schon seit längerem, mittlerweile ist EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski auch zur „lahmen Ente“ geworden. Dass der polnische PiS-Politiker in Brüssel kaum noch etwas zu sagen hat, hat vor allem zwei Gründe.

Von Julia Dahm

News

ECFR study warns against mistakes in election campaign

A new study by the European Council on Foreign Relations warns pro-European parties against playing into the hands of far-right parties with the wrong topics. The warning is directed not least at the lead candidate of the EPP, von der Leyen.

Von Till Hoppe

News

ECFR-Studie warnt vor Fehlern im Wahlkampf

Eine neue Studie des European Council on Foreign Relations warnt die proeuropäischen Parteien davor, mit den falschen Themen rechtsradikalen Parteien in die Karten zu spielen. Die Mahnung richtet sich nicht zuletzt an EVP-Spitzenkandidatin von der Leyen.

Von Till Hoppe

News

Reintke warnt: Green Deal nicht anzweifeln

Die Spitzenkandidatin der Grünen mahnt, Forderungen wie nach der Abkehr vom Verbrenner-Aus sorgten für neue Planungsunsicherheit. Die Unternehmen bräuchten stattdessen Instrumente, um die klimapolitischen Vorgaben umsetzen zu können.

Von Till Hoppe

Bei den Europawahlen 2024 konnte die Europäische Volkspartei ihre Stellung als stärkste Fraktion im Straßburger Parlament behaupten, die Sozialdemokraten landen auf dem zweiten Platz. Dahinter kam die liberale Fraktion Renew Europe auf den dritten Platz. Zugewinne verbuchten EU-kritische und rechte Parteien, die Grünen verloren hingegen. Da die EVP klarer Sieger der Wahlen war, konnte Ursula von der Leyen sich die zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin sichern.