Schlagwort

Energiewende

Windkraftanlage dreht sich inmitten eines Solarparks in Büttel, Schleswig-Holstein.
Analyse

Die europäische Energiekrise: Ursachen und Lösungen

Die europäische Energiekrise hat zuvor ungekannte Ausmaße erreicht. Insbesondere der russische Angriffskrieg führte zu einer Disruption des europäischen und weltweiten Energiemarkts. Die Auswirkungen der europäischen Energiekrise zeigen sich vor allem in drastischen Preissteigerungen sowie der Verknappung von Energieressourcen. Sie stellen Haushalte und Unternehmen vor eine finanzielle Belastung und gefährden die Energieversorgungssicherheit. Die Europäische Union hat verschiedene Maßnahmen und Zielsetzungen auf den Weg gebracht, um die Folgen der Energiekrise abzumildern und die Abhängigkeit Europas von russischen Gasimporten zu verringern.

Von Clara Baldus

Three sources of renewable energy - solar, wind & biogas. The Escalante Solar Project is a 240 MW photovoltaic array nea
Analyse

Stromnetze: Engpass der globalen Energiewende

In den USA droht die Energiewende am zu langsamen Ausbau der Stromnetze zu scheitern. Auch in China könnten große Solar- und Windkraftwerke lange Zeit ohne Netzanschluss bleiben. Stromleitungen werden zum Engpass der Energiewende.

Von Nico Beckert

epa10281869 German Chancellor Olaf Scholz looks on during a press conference after a meeting of regional state premiers at the Chancellery in Berlin, Germany, 02 November 2022.(Foto: EPA-EFE/CLEMENS BILAN)
Analyse

Bundesregierung enttäuscht Entscheider bei Digitalisierung

Deutschlands Entscheider geben der Bundesregierung gerade einmal mittelmäßige Noten. Besonders schlecht sieht es laut der exklusiven Table.Media-Umfrage bei der Digitalpolitik aus: Nur 0,7 Prozent sehen hier eine hohe Kompetenz. Diese Einschätzung wirkt sich auch auf das Entscheider-Ranking der Minister aus.

Von Fabian Löhe

West Power Station burning coal to make electricity Xian China PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Co
Analyse

China: Mehr Chancen für Erneuerbare durch Strommarktreform

Nach 20 Jahren Diskussion macht China Fortschritte bei der Reform des Strommarkts: Ein nationaler Spotmarkt soll den Stromhandel zwischen den Provinzen verbessern. Es wäre ein wichtiger Schritt, Erneuerbare zu fördern und Chinas Abhängigkeit von der Kohle zu senken.

Von Nico Beckert

Die Energiewende hat Probleme wie die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz, der Speicherung von Energie und der Bewältigung der Kosten. Alle News zum Thema von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist die Energiewende? 

Die Energiewende ist der Übergang von fossil basierten, nicht nachhaltigen Energiequellen wie Kohle, Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. Dieser Übergang ist notwendig, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und die Abhängigkeit von importierten Energieressourcen zu verringern. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der begrenzten Ressourcen konventioneller Energieträger ist es von entscheidender Bedeutung auf erneuerbare Energien umzusteigen. 

Energiewende: Probleme 

Die globale Energiewende hat zahlreichen Probleme, die es zu bewältigen gilt. Die Umstellung von fossilbasierten Energieträgern auf erneuerbare Energien ist ein wesentlicher Schritt, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen. Jedoch sind mit der Energiewende verschiedene Probleme verbunden, die es zu adressieren gilt. 

Energiewende und soziale Probleme 

Die Energiewende birgt auch soziale Probleme. Der Wandel zu erneuerbaren Energien kann zu Veränderungen in Arbeitsmärkten und Industrien führen. Arbeitsplätze in der fossilen Energiewirtschaft könnten verloren gehen, während neue Arbeitsplätze im Bereich erneuerbarer Energien entstehen. Eine mögliche Lösung besteht darin, Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme anzubieten, um Arbeitnehmer:innen den Übergang in neue Arbeitsbereiche zu erleichtern. Eine gerechte Energiewende berücksichtigt die sozialen Probleme und strebt eine inklusive und nachhaltige Transformation an. Es ist wichtig, eine gerechte Verteilung der Kosten und Nutzen der Energiewende sicherzustellen, um soziale Ungleichheiten zu minimieren.  Insgesamt stehen bei der globalen Energiewende verschiedene Probleme im Fokus. Es bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes, um diese Herausforderungen anzugehen. Lösungsansätze wie der Ausbau von Energiespeichertechnologien, die Nutzung intelligenter Netztechnologien, internationale Finanzierung, nachhaltige Materialnutzung und soziale Unterstützungssysteme können dazu beitragen, die Energiewende voranzutreiben. Die Kooperation auf internationaler Ebene ist entscheidend, um gemeinsame Lösungen zu finden und die Transformation zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu ermöglichen. Die Energiewende ist jedoch eine dringende Notwendigkeit, um den Klimawandel einzudämmen.