Nach 20 Jahren Diskussion macht China Fortschritte bei der Reform des Strommarkts: Ein nationaler Spotmarkt soll den Stromhandel zwischen den Provinzen verbessern. Es wäre ein wichtiger Schritt, Erneuerbare zu fördern und Chinas Abhängigkeit von der Kohle zu senken.
Von Nico Beckert
Die Reform des europäischen Strommarktes läuft Gefahr, an industriepolitischen Interessen Frankreichs und Deutschlands zu scheitern, warnt der Eurelectric-Präsident und Eon-CEO. Im Interview mit Manuel Berkel spricht Leonhard Birnbaum über Industriestrompreise, Kapazitätsmechanismen und fehlende Prioritäten in der EU-Politik.
Von Manuel Berkel
Viele Präsidentschafts-Kandidaten der republikanischen Partei in den USA machen wie eh und je Stimmung gegen Klimaschutz und leugnen den Klimawandel. Doch an der Basis der Partei und bei jungen Wählern wächst der Druck, diese Realitäten in der Krise anzuerkennen.
Von Redaktion Table
Bayern wird wegen seines Rückstands beim Ausbau der Windenergie oft kritisiert. In einem anderen Bereich geht es stärker voran – da wollen plötzlich ganz viele mit dabei sein, auch der Bundeskanzler.
Von Lukas Knigge