Schlagwort

Energiewende

Bernd Weber, Sabine Nallinger
Table.Standpunkt

Standortfaktor Erneuerbare: Wo Bayern vom Norden lernen muss

Eine Umfrage zeigt: Ohne Windkraft und Wasserstoff verliert Deutschlands Süden zunehmend an Standortattraktivität. Gefordert werden kurzfristige Entlastungen für die Unternehmen, aber langfristig bleibt der Ausbau von Erneuerbaren sowie von Speichern und Netzen entscheidend. In Bayern sollte die künftige Landesregierung vor allem einen Fokus auf die Windkraft legen.

Von Experts Table.Briefings

TM_Climate_SpezEmissionen_EN
Feature

Poland: Small glimmers of hope between coal and nuclear power

Hardly any other European country produces energy that is as harmful to the climate as Poland and clings so stubbornly to coal. The expansion of renewables is not being actively supported. Much remains haphazard and fragmented. Instead, Poland is relying on nuclear power. On Sunday, the country will elect a new parliament. A victory for the opposition could bring new momentum to the energy transition.

Von Lisa Kuner

TM_Climate_SpezEmissionen
Analyse

Polen: Kleine Hoffnungsschimmer zwischen Kohle und Atom

Kaum ein Land in Europa produziert so klimaschädlich Energie wie Polen und hält so hartnäckig an der Kohle fest. Der Ausbau der Erneuerbaren wird nicht aktiv vorangetrieben. Vieles bleibt Zufall und Stückwerk. Stattdessen setzt Polen auf Atomkraft. Am Sonntag wählt das Land ein neues Parlament. Ein Sieg der Opposition könnte neuen Schwung in die Energiewende bringen.

Von Lisa Kuner

Analyse

Polen: Energiewende im Wartesaal

In Polen wurde die Energiewende eingeleitet. Die Wahlen am nächsten Wochenende werden darüber entscheiden, ob sie beschleunigt wird oder nicht.

Von Claire Stam

Die Energiewende hat Probleme wie die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz, der Speicherung von Energie und der Bewältigung der Kosten. Alle News zum Thema von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist die Energiewende? 

Die Energiewende ist der Übergang von fossil basierten, nicht nachhaltigen Energiequellen wie Kohle, Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. Dieser Übergang ist notwendig, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und die Abhängigkeit von importierten Energieressourcen zu verringern. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der begrenzten Ressourcen konventioneller Energieträger ist es von entscheidender Bedeutung auf erneuerbare Energien umzusteigen. 

Energiewende: Probleme 

Die globale Energiewende hat zahlreichen Probleme, die es zu bewältigen gilt. Die Umstellung von fossilbasierten Energieträgern auf erneuerbare Energien ist ein wesentlicher Schritt, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen. Jedoch sind mit der Energiewende verschiedene Probleme verbunden, die es zu adressieren gilt. 

Energiewende und soziale Probleme 

Die Energiewende birgt auch soziale Probleme. Der Wandel zu erneuerbaren Energien kann zu Veränderungen in Arbeitsmärkten und Industrien führen. Arbeitsplätze in der fossilen Energiewirtschaft könnten verloren gehen, während neue Arbeitsplätze im Bereich erneuerbarer Energien entstehen. Eine mögliche Lösung besteht darin, Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme anzubieten, um Arbeitnehmer:innen den Übergang in neue Arbeitsbereiche zu erleichtern. Eine gerechte Energiewende berücksichtigt die sozialen Probleme und strebt eine inklusive und nachhaltige Transformation an. Es ist wichtig, eine gerechte Verteilung der Kosten und Nutzen der Energiewende sicherzustellen, um soziale Ungleichheiten zu minimieren.  Insgesamt stehen bei der globalen Energiewende verschiedene Probleme im Fokus. Es bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes, um diese Herausforderungen anzugehen. Lösungsansätze wie der Ausbau von Energiespeichertechnologien, die Nutzung intelligenter Netztechnologien, internationale Finanzierung, nachhaltige Materialnutzung und soziale Unterstützungssysteme können dazu beitragen, die Energiewende voranzutreiben. Die Kooperation auf internationaler Ebene ist entscheidend, um gemeinsame Lösungen zu finden und die Transformation zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu ermöglichen. Die Energiewende ist jedoch eine dringende Notwendigkeit, um den Klimawandel einzudämmen.