Großbritannien: Fossile und Atomstrom sinken auf Rekordtief
In Großbritannien ging die Stromerzeugung aus fossilen Quellen und Atomkraft im letzten Jahr stark zurück. Kohle, Öl und Gas sanken auf ein 66-Jahres-Tief.
Von Nico Beckert
In Großbritannien ging die Stromerzeugung aus fossilen Quellen und Atomkraft im letzten Jahr stark zurück. Kohle, Öl und Gas sanken auf ein 66-Jahres-Tief.
Von Nico Beckert
European energy policy is expected to be shaped by four topics in 2024: Infrastructure, gas-fired power plants, the targets for 2040 and a new governance framework. The latter could determine whether the industry has a future in Europe.
Von Manuel Berkel
Die europäische Energiepolitik werden 2024 voraussichtlich vier Themen prägen: Infrastruktur, Gaskraftwerke, die Ziele für 2040 und ein neuer Governance-Rahmen. Von Letzterem könnte abhängen, ob die Industrie in Europa eine Zukunft hat.
Von Manuel Berkel
Die Bemühungen der chinesischen Regierung, die CO2-Emissionen zu senken, bieten deutschen Unternehmen neue Chancen. Nicht wenige sind dabei, ihren technologischen Vorsprung gewinnbringend zu vermarkten.
Von Christian Domke Seidel
In Deutschland wird so wenig Kohle verstromt wie seit über 60 Jahren nicht. Trotzdem spricht die Union von einem „Kohlewinter“.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Jahresbilanz des grünen Wirtschaftsministers Robert Habeck fällt besser aus als manche Schlagzeile hätte vermuten lassen.
Von Malte Kreutzfeldt
Hinter dem Streit um einen Industriestrompreis steht die Grundfrage, welche Förderung einer nachhaltigen Transformation der Industrieproduktion zuträglich wäre – und welche Wirtschaftsstruktur Deutschland nach der Transformation haben wird.
Von Alex Veit
Die Bundesregierung forciert den Einsatz von Wärmepumpen, doch die Anlagen sind noch lange nicht ausgereift, meinen Experten aus der Forschung. Ihr Einsatz könnte wesentlich energieeffizienter und kostengünstiger sein. Dafür müssten aber Probleme bei der Forschung gelöst werden.
Von Tim Gabel
Die COP28 zeigt: Die globale Energiewende können nicht alleine die Staaten finanzieren. Mehr privates Kapital hält auch Entwicklungsministerin Svenja Schulze für nötig. Diskutiert werden Initiativen der USA und der Vereinigten Arabischen Emirate.
Von Bernhard Pötter
Die Bundesregierung will in Partnerländern mehr Experten für erneuerbare Energien ausbilden. Südafrika sollen zudem 500 Millionen Euro für die „Partnerschaft für eine gerechte Energiewende“ bereitgestellt werden.
Von