Schlagwort

Duale Berufsausbildung

Analyse

Produktives Lernen: Was der berufsnahe Unterricht bringt

In Mecklenburg-Vorpommern sollen im Schuljahr 2025/26 noch mehr Schüler der Sekundarstufe I in Firmen und anderen außerschulischen Orten lernen. Auch Sachsen will seinen berufsnahen Unterricht ausweiten. Dafür spricht der bisherige Erfolg, es gibt aber Verbesserungsbedarf.

Von Redaktion Table

News

Weniger Jugendliche beginnen eine duale Ausbildung

Frauen ziehen sich langfristig aus der dualen Ausbildung zurück. Dieser Trend spiegelt sich in der gesunkenen Zahl an neuen Ausbildungsverträgen des vergangenen Jahres. Was sich daraus noch ablesen lässt.

Von Bettina Gabbe

Table.Standpunkt

Duale Berufsausbildung: Was Ausbilder heute leisten müssen

Angesichts einer sich wandelnden Arbeitswelt und neuen Ansprüche von Azubis müssen Betriebe sich neu ausrichten. Ausbilder können heute nicht mehr nur Fachwissen vermitteln – stattdessen brauchen Azubis Lernarchitekten, Coaches und Mentoren. Betriebe müssen daher in die Qualifizierung von Ausbildern investieren.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Ausbilder: Wie sie Azubis besser unterstützen können

Eine gute Ausbildung ist von zentraler Bedeutung für die Fachkräftesicherung. Die Arbeit von Ausbildern hat in vielen Unternehmen aber noch nicht die nötige Priorität. Sie besser zu qualifizieren, könnte Ausbildungserfolge erhöhen und langfristig sogar Zeit sparen.

Von Anna Parrisius

Die duale Berufsausbildung ist ein Ausbildungssystem, das Theorie und Praxis miteinander verbindet. Dabei werden die Auszubildenden sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule unterrichtet. Aktuelle News zu dualer Berufsausbildung von der Table.Media Redaktion. 

Was ist das duale System der Berufsausbildung? 

Die duale Berufsausbildung ist ein Ausbildungssystem, das in vielen Ländern der Welt verbreitet ist. In Deutschland ist die duale Berufsausbildung ein wichtiger Bestandteil des Bildungssystems und wird von vielen Unternehmen angeboten. Im Rahmen einer dualen Berufsausbildung absolvieren die Auszubildenden eine bestimmte Anzahl von Wochenstunden in der Berufsschule und verbringen gleichzeitig eine festgelegte Anzahl von Stunden im Betrieb, um das erlernte theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden. Die Ausbildung dauert in der Regel zwei bis dreieinhalb Jahre, je nach Beruf und Land. Am Ende der dualen Berufsausbildung steht eine Abschlussprüfung, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreicher Absolvierung der Prüfung erhalten die Auszubildenden einen Berufsabschluss, der sie befähigt, in ihrem erlernten Beruf zu arbeiten. 

Duale Berufsausbildung in Deutschland 

Die duale Berufsausbildung ist in vielen Ländern ein wichtiger Bestandteil des Bildungssystems. In Deutschland, zum Beispiel, ist die duale Berufsausbildung ein integraler Bestandteil des Bildungssystems und bietet eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten für junge Menschen. Die duale Berufsausbildung wird von den Industrie- und Handelskammern (IHK) koordiniert und umfasst mehr als 350 Berufe. Die duale Berufsausbildung in Deutschland ist auch ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft. Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, junge Menschen auszubilden und ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um erfolgreich in ihrem Beruf zu sein. Die duale Berufsausbildung hilft auch dabei, den Fachkräftemangel zu bekämpfen, indem sie sicherstellt, dass Unternehmen über gut ausgebildete und qualifizierte Mitarbeiter:innen verfügen. 

Duale Berufsausbildung: Vorteile 

Die duale Berufsausbildung bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für die Auszubildenden als auch für die Unternehmen, die an der Ausbildung beteiligt sind.  

Nachteile: Duale Berufsausbildung 

Die duale Berufsausbildung bietet viele Vorteile, aber es gibt auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige der möglichen Nachteile einer dualen Berufsausbildung: 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genannten Nachteile nicht für jede Person und jede Ausbildung zutreffen müssen.  Letztendlich hängt es jedoch von den persönlichen Zielen und Vorlieben ab, ob die duale Berufsausbildung die beste Wahl ist. Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, welche Karriereziele man hat und welche Ausbildung oder Studium dabei am besten unterstützen.