
Thüringen zahlt Praktikanten im Handwerk Prämie
Um Schüler für ein Praktikum im Handwerk zu motivieren, erhalten sie in Thüringen jetzt 120 Euro pro Woche. Nur ein Bundesland kennt das Modell bisher.
Von Anna Parrisius
Um Schüler für ein Praktikum im Handwerk zu motivieren, erhalten sie in Thüringen jetzt 120 Euro pro Woche. Nur ein Bundesland kennt das Modell bisher.
Von Anna Parrisius
Über eine neue Website werben MINT-Betriebe nun um Mädchen für Praktika – und erhalten Rat, wie sie für Frauen attraktiver werden.
Von Anna Parrisius
Das Bundesbildungsministerium will Arbeitskräften in dualen Ausbildungsberufen auch ohne Abschluss eine Anerkennung ihrer Kompetenzen ermöglichen. Kritik kommt von Arbeitgebern – und den Gewerkschaften.
Von Anna Parrisius
Ein Praktikum anzubieten ist für Betriebe aufwendiger, als die Lehrstelle der Arbeitsagentur zur Vermittlung zu melden oder sie über Social Media auszuschreiben. Der direkte Kontakt führt aber eher zum Erfolg, zeigt eine neue Untersuchung.
Von Anna Parrisius
Der deutsche Maschinenbau will sich stärker in Afrika engagieren. Interessant ist die Begründung. Denn es geht nicht nur um die Erschließung neuer Märkte, sondern auch um eine Reduzierung der Abhängigkeit von China.
Von Christian Hiller von Gaertringen
In der dualen Berufsausbildung ist die Quote der Azubis, die vorzeitig den Betrieb verlassen, deutlich angestiegen. Das ergibt die neueste Berechnung des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Von Anna Parrisius
Die Bundesagentur für Arbeit präsentiert neue Daten vom Ausbildungsmarkt – und Chefin Andrea Nahles sieht eine Stabilisierung. Zur alten Prä-Corona-Größe von 2019 findet die duale Ausbildung jedoch nicht, glaubt man den Daten. Nahles fordert Jugendliche auf, ihr Berufswahlspektrum zu erweitern. Die Gewerkschaften sehen Großunternehmen in der Pflicht.
Von Anna Parrisius
Die duale Berufsausbildung ist ein Ausbildungssystem, das Theorie und Praxis miteinander verbindet. Dabei werden die Auszubildenden sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule unterrichtet. Aktuelle News zu dualer Berufsausbildung von der Table.Media Redaktion.
Die duale Berufsausbildung ist ein Ausbildungssystem, das in vielen Ländern der Welt verbreitet ist. In Deutschland ist die duale Berufsausbildung ein wichtiger Bestandteil des Bildungssystems und wird von vielen Unternehmen angeboten. Im Rahmen einer dualen Berufsausbildung absolvieren die Auszubildenden eine bestimmte Anzahl von Wochenstunden in der Berufsschule und verbringen gleichzeitig eine festgelegte Anzahl von Stunden im Betrieb, um das erlernte theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden. Die Ausbildung dauert in der Regel zwei bis dreieinhalb Jahre, je nach Beruf und Land. Am Ende der dualen Berufsausbildung steht eine Abschlussprüfung, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreicher Absolvierung der Prüfung erhalten die Auszubildenden einen Berufsabschluss, der sie befähigt, in ihrem erlernten Beruf zu arbeiten.
Die duale Berufsausbildung ist in vielen Ländern ein wichtiger Bestandteil des Bildungssystems. In Deutschland, zum Beispiel, ist die duale Berufsausbildung ein integraler Bestandteil des Bildungssystems und bietet eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten für junge Menschen. Die duale Berufsausbildung wird von den Industrie- und Handelskammern (IHK) koordiniert und umfasst mehr als 350 Berufe. Die duale Berufsausbildung in Deutschland ist auch ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft. Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, junge Menschen auszubilden und ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um erfolgreich in ihrem Beruf zu sein. Die duale Berufsausbildung hilft auch dabei, den Fachkräftemangel zu bekämpfen, indem sie sicherstellt, dass Unternehmen über gut ausgebildete und qualifizierte Mitarbeiter:innen verfügen.
Die duale Berufsausbildung bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für die Auszubildenden als auch für die Unternehmen, die an der Ausbildung beteiligt sind.
Ein Vorteil der dualen Berufsausbildung ist, dass Auszubildende sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen in einem Betrieb erwerben. In der Schule lernen die Auszubildenden die theoretischen Grundlagen ihres Berufs, während sie im Betrieb die praktischen Fähigkeiten erwerben. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten sind Auszubildende in der Lage, ihre Fähigkeiten besser zu entwickeln und effektiver in ihrer Arbeit zu sein.
Gehalt: In der Regel erhalten Auszubildende in Deutschland ein monatliches Gehalt, das sie während ihrer dualen Berufsausbildung unterstützt. Dies ist besonders wichtig für Auszubildende, die finanzielle Verantwortung für sich selbst oder ihre Familie tragen. Das Gehalt hilft ihnen, ihre Ausbildungskosten und ihre Lebenshaltungskosten zu decken.
Berufserfahrung: Während ihrer Ausbildung arbeiten Auszubildende in einem Betrieb und lernen die Praxis des Berufs kennen. Sie lernen, wie man in einem Unternehmen arbeitet, wie man mit Kund:innen umgeht und wie man mit Kolleg:innen zusammenarbeitet. Diese Berufserfahrung ist ein wichtiger Faktor für zukünftige Arbeitgeber, die nach Bewerber:innen suchen, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrung haben.
Ein weiterer Vorteil der dualen Berufsausbildung ist, dass Unternehmen von den Auszubildenden profitieren. Auszubildende bringen frische Ideen und neue Perspektiven in das Unternehmen ein und können dazu beitragen, dass das Unternehmen wettbewerbsfähiger wird. Unternehmen, die in die Ausbildung ihrer Mitarbeiter:innen investieren, haben in der Regel eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung. Die Mitarbeiter:innen sind motivierter und engagierter, da sie das Gefühl haben, dass das Unternehmen in ihre berufliche Entwicklung investiert.
Fachkräftesicherung: Unternehmen können sich auf die Fähigkeiten und das Wissen ihrer Auszubildenden verlassen und diese Mitarbeiter:innen langfristig im Unternehmen halten. Dies ist besonders wichtig in Zeiten des Fachkräftemangels, in denen es schwierig sein kann, qualifizierte Mitarbeiter zu finden.
Die duale Berufsausbildung bietet viele Vorteile, aber es gibt auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige der möglichen Nachteile einer dualen Berufsausbildung:
Geringes Gehalt während der Ausbildung: Während der dualen Berufsausbildung erhält man eine vergleichsweise niedrige Vergütung im Vergleich zu anderen Berufsbereichen.
Eingeschränkte Berufswahl: Eine duale Ausbildung ist auf bestimmte Berufsfelder beschränkt, und es kann schwierig sein, später in eine andere Branche zu wechseln.
Geringe Flexibilität: Während der Ausbildung ist es oft schwierig, die Arbeitszeiten oder den Arbeitsort zu ändern.
Hoher Zeitaufwand: Eine duale Ausbildung erfordert in der Regel viel Zeit und Energie. Man muss oft lange Arbeitszeiten und Schulungen in Kauf nehmen.
Geringere Qualifikation: Im Vergleich zu einem akademischen Studium kann eine duale Ausbildung als weniger qualifizierend angesehen werden, was sich später auf Karrieremöglichkeiten auswirken kann.
Fehlende theoretische Grundlagen: In der dualen Ausbildung liegt der Fokus oft mehr auf der praktischen Umsetzung als auf theoretischen Grundlagen. Dadurch kann es sein, dass man später Schwierigkeiten hat, komplexe Zusammenhänge zu verstehen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genannten Nachteile nicht für jede Person und jede Ausbildung zutreffen müssen. Letztendlich hängt es jedoch von den persönlichen Zielen und Vorlieben ab, ob die duale Berufsausbildung die beste Wahl ist. Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, welche Karriereziele man hat und welche Ausbildung oder Studium dabei am besten unterstützen.