Ukraine: Merz platziert Europas Botschaften bei Trump
Der Kanzler wird freundlich empfangen im Weißen Haus – und macht zugleich die europäische Sichtweise auf den Ukraine-Krieg deutlich. Trump zeigt sich offen für einen Handelsdeal mit der EU.
Von
Der Kanzler wird freundlich empfangen im Weißen Haus – und macht zugleich die europäische Sichtweise auf den Ukraine-Krieg deutlich. Trump zeigt sich offen für einen Handelsdeal mit der EU.
Von
Nato-Generalsekretär Mark Rutte schlägt den Verbündeten einen Investitionsplan mit Verteidigungsausgaben in der Höhe von fünf Prozent des BIP vor. Wie schnell die Vorgabe erreicht werden soll, muss bis zum Nato-Gipfel noch geklärt werden.
Von Stephan Israel
Das erste persönliche Aufeinandertreffen von Kanzler Friedrich Merz und US-Präsident Donald Trump ist ohne größere Komplikationen zu Ende gegangen. Fazit: Ein Erfolg.
Von
Trump nannte Merz bei dessen Besuch im Weißen Haus einen „great leader“, mit dem er sich eine gute Beziehung erhoffe. Eine Distanzierung zu Putin ließ der US-Präsident allerdings nicht erkennen.
Von
Der Kanzler will dem US-Präsidenten bei seinem Antrittsbesuch selbstbewusst begegnen. Auch für die EU-Partner wird viel davon abhängen, ob Merz einen Draht zu Trump findet.
Von Till Hoppe
In ihrer Rede zur Lage der US-Wissenschaft hat die Präsidentin der National Academy of Sciences, Marcia McNutt, vor dem Verlust der Führungsrolle der USA im Bereich Forschung und Innovation gewarnt. Sie setzte bei ihrer Regierungskritik auf Evidenz und griff Donald Trump nicht frontal an.
Von Tim Gabel
Die aktuellsten Detailplanungen für das Haushaltsjahr 2026 rufen in den USA die Wissenschaftsorganisation AAAS auf den Plan. Sollten die vorgesehenen Kürzungen Realität werden, würde dies das Ende des US-amerikanischen Führungsanspruchs sein, warnt CEO Sudip Parikh.
Von Tim Gabel
Bei der Demontage der Klimapolitik ist die Regierung Trump vielerorts schneller als ihre Kritiker. Gegenwehr kommt von Richtern, Behörden und Parlamenten. Die USA verlieren dennoch zentrale Kompetenzen, Behörden und Experten im Klimabereich.
Von Isabel Adler
Donald Trump will die Zölle auf Aluminium und Stahl auf 50 Prozent verdoppeln. Die EU-Kommission will zur Not früher als geplant Gegenmaßnahmen ergreifen.
Von Redaktion Table
Vergangene Woche hatte die Elite-Uni Harvard Erfolg vor Gericht. Eine US-Richterin blockierte den Versuch der Regierung, internationale Studierende auszuschließen. Jetzt bekräftigt sie ihre Entscheidung und die Trump-Administration verlängert ihre Frist.
Von Tim Gabel