USA: Trump plant kleinen Afrika-Gipfel
Bei einem spontan angesetzten Gipfel will Donald Trump fünf westafrikanische Staatschefs treffen, um über kritische Rohstoffe und Sicherheit zu sprechen.
Von Arne Schütte
Bei einem spontan angesetzten Gipfel will Donald Trump fünf westafrikanische Staatschefs treffen, um über kritische Rohstoffe und Sicherheit zu sprechen.
Von Arne Schütte
Am Dienstagabend wird in Den Haag der Nato-Gipfel eröffnet. Generalsekretär Mark Rutte hat es geschafft, die Verbündeten auf das Fünf-Prozent-Ausgabenziel einzuschwören. Differenzen mit Spanien werden in die Zukunft geschoben.
Von Stephan Israel
Die EU-Außenbeauftragte setzt weiterhin auf Diplomatie. US-Präsident Trump hatte zuvor ein mögliches Eingreifen der Supermacht angedeutet.
Von Stephan Israel
Kann ein echter Handelskrieg mit den USA noch abgewendet werden? Kanzler Friedrich Merz ist nach Gesprächen beim G7-Gipfel optimistisch – vor allem für eine für Deutschland wichtige Branche.
Von Alina Leimbach
Die Zahl der Opfer politischer Gewalt in den USA steigt. Und die Gewalt nimmt neue Formen an. Attentäter lauern ihren Opfern nicht mehr nur in der Öffentlichkeit auf. Sie dringen auch in die Rückzugsräume der Politiker vor – und sie sparen Familienangehörige nicht aus
Von julian heissler
Gastgeber Kanada dürfte beim G7-Gipfel auf eine gemeinsame Schlusserklärung verzichten. Um Streit mit Donald Trump möglichst zu vermeiden. Die Europäer hoffen, dass der US-Präsident der tiefen Preisobergrenze für russisches Rohöl zustimmt und hilft, den Druck auf Moskau zu erhöhen.
Von Till Hoppe
Deutschland setzt sich bei der Ozeankonferenz in Nizza für das Moratorium beim Tiefseebergbau ein. Doch die USA wollen den Bergbau schnell beginnen. Nun sind die internationale Gemeinschaft und die USA auf völkerrechtlichem Kollisionskurs.
Von Leonie Düngefeld
China und die USA stellten ihre Verhandlungen in London jeweils als Erfolg dar. Dabei wurde wirklich Zählbares noch nicht formuliert. Peking dürfte das Treffen dennoch mit einem guten Gefühl verlassen.
Von Marcel Grzanna
Die USA sind der potenziell größte Markt für saubere Technologien. Deutsche Industrieunternehmen wollen ihn deshalb nicht aufgeben – müssen aber auf Donald Trumps radikale Anti-Klimapolitik reagieren.
Von Dagmar Aps