Schlagwort

Digitalisierung

News

MINT-Kompetenzen im Sinkflug: Was Unternehmen und Politik tun können

Beim Live.Briefing „MINT-Kompetenzen im Sinkflug: Wie steuert Deutschland gegen?“ fordern mehrere Referenten einen neuen MINT-Aktionsplan von einer neuen Bundesregierung. Und es gibt weitgehende Einigkeit, dass MINT-Bildung und Berufsorientierung auf MINT-Berufe schon möglichst früh nötig ist.

Von Anna Parrisius

News

KI-Entwicklung: Dänemark legt Whitepaper vor

Dänemark legt Leitlinien für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI-Assistenten vor. Die Standards sollen auch helfen, einheitliche und robuste Ansätze für die Nutzung von KI innerhalb Europas zu fördern.

Von Corinna Visser

Heads

Susanne Lin-Klitzing: Was die DPhV-Vorsitzende für Schulen und Lehrkräfte fordert

Seit 2017 steht Susanne Lin-Klitzing als erste Frau an der Spitze des Deutschen Philologenverbands, der 1903 gegründet wurde. Die Erziehungswissenschaftlerin ist in zahlreichen bildungspolitischen Debatten eine prägende Stimme. Aktuell macht sie sich stark für die Fortsetzung des Digitalpakts, die mehr denn je gefährdet scheint.

Von Redaktion Table

Digitalpakt
Analyse

Statuskonferenz: Welche Hoffnung es für den Digitalpakt II gibt

Auf der Statuskonferenz zum Digitalpakt I in Berlin ist die Stimmung erstaunlich zuversichtlich. Der Digitalpakt II scheint trotz Ampel-Aus nicht gestorben. Welche Wege es gibt, ihn zu retten und wie die Bilanz zum ersten Digitalpakt ausfällt.

Von Table.Briefings

Analyse

ICILS: Digitale Kompetenzen von Jugendlichen sinken

Die bislang schlechtesten PISA-Ergebnisse liegen kaum ein Jahr zurück, da wartet auf Deutschland bereits der nächste Schock: Auch die digitalen Kompetenzen gehen dramatisch zurück. Was sich aus dem internationalen Vergleich lernen lässt.

Von Vera Kraft

Table.Standpunkt

Mehr Transferorientierung in der Innovationspolitik 

Die Dati wurde am gestrigen Mittwoch im Kabinett verabschiedet. Doch es braucht weitere Maßnahmen, um den Transfer exzellenter Forschung in die Anwendung zu stärken, argumentieren Stefan Groß-Selbeck und Dietmar Harhoff. Schließlich gelte es, endlich bei der Produktivität wieder aufzuholen.

Von Experts Table.Briefings

News

Schulträger: Welche Schlüsselrolle sie im Bildungssystem haben

Gute Bildungspolitik hängt auch vom Zusammenspiel von Bund, Ländern und Kommunen ab. Ob es funktioniert, zeigt sich unter anderem am Schulbau oder der Digitalisierung. Bildung.Table blickt deshalb immer wieder auf die Herausforderungen der Schulträger.

Von Holger Schleper

Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, jedoch mit unterschiedlicher Dynamik in den verschiedenen Sektoren. Während Bereiche wie Online-Handel und Telemedizin erhebliche Fortschritte verzeichnen, bestehen in der digitalen Verwaltung und der Breitbandversorgung insbesondere in ländlichen Regionen noch deutliche Defizite. Trotz der Einführung verschiedener Initiativen und Gesetze durch die Bundesregierung, wie dem DigitalPakt Schule zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur im Bildungsbereich, bleibt die Umsetzung vielerorts hinter den Erwartungen zurück. Zusätzlich erschweren bürokratische Hürden, Datenschutzanforderungen und ein Mangel an qualifizierten Fachkräften die weitere Digitalisierung. Diese Herausforderungen zeigen die Komplexität und die Dringlichkeit der digitalen Transformation in Deutschland auf. Lesen Sie hier aktuelle Digitalisierung-News von der Table.Briefings-Redaktion.  

Wie ist der Fortschritt der Digitalisierung in Deutschland? 

Der Fortschritt der Digitalisierung in Deutschland ist in verschiedenen Sektoren unterschiedlich. Während im Bereich Online-Handel und Telemedizin erhebliche Fortschritte gemacht wurden, gibt es bei der digitalen Verwaltung und der Breitbandversorgung in ländlichen Gebieten noch Aufholbedarf. Die Bundesregierung hat verschiedene Initiativen und Gesetze zur Förderung der Digitalisierung eingeführt, darunter Investitionen in die Infrastruktur und die Digitalisierung des Bildungssystems. Trotzdem bleibt die Umsetzung in einigen Bereichen hinter den Erwartungen zurück, insbesondere im Vergleich zu einigen anderen europäischen Ländern. 

Wer ist in Deutschland für die Digitalisierung zuständig? 

In Deutschland sind mehrere Akteure für die Digitalisierung zuständig. Auf Bundesebene spielt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine zentrale Rolle. Es ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung und Koordination der Digitalisierungsprojekte. Darüber hinaus sind spezifische Aspekte der Digitalisierung auf die Zuständigkeiten anderer Ministerien verteilt, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Bundesministerium des Innern und für Heimat, welches die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung überwacht. Auf Länderebene gibt es ebenfalls entsprechende Ministerien, die mit der Umsetzung und Anpassung an lokale Bedingungen betraut sind. 

Wie weit ist die Digitalisierung in der Verwaltung in Deutschland? 

Die Digitalisierung in der Verwaltung in Deutschland macht Fortschritte, steht jedoch vor Herausforderungen. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund und Länder, bis 2022 alle Verwaltungsdienstleistungen digital anzubieten, doch viele Angebote sind noch in der Entwicklung. Probleme wie fragmentierte Zuständigkeiten, Datenschutzbedenken und mangelnde digitale Kompetenzen bremsen die Umsetzung. Zwar gibt es erfolgreiche Projekte wie digitale Bürgerportale und elektronische Aktenführung, dennoch ist die vollständige Digitalisierung der Verwaltung ein langfristiges Ziel, das weiterhin erhebliche Investitionen und Reformen erfordert. 

Wie weit ist die Digitalisierung an Schulen in Deutschland? 

Die Digitalisierung in deutschen Schulen hat durch den 2019 eingeführten DigitalPakt Schule an Schwung gewonnen. Mit einem Volumen von über 6,5 Milliarden Euro werden die technische Ausstattung und die digitale Infrastruktur verbessert. Trotzdem variieren die Fortschritte stark zwischen den Bundesländern und einzelnen Schulen. Während einige Schulen gut ausgestattet sind und digitale Lernformate erfolgreich nutzen, kämpfen andere mit technischen Defiziten und mangelnder Ausbildung des Lehrpersonals. Die COVID-19-Pandemie hat zudem die Dringlichkeit einer umfassenden Digitalisierung im Bildungsbereich verdeutlicht und zu beschleunigten Bemühungen geführt. 

Wie weit ist die Digitalisierung in der Wirtschaft in Deutschland? 

Die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland ist fortgeschritten, aber uneinheitlich. Große Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Automobilindustrie und Finanzdienstleistungen, sind führend bei der Implementierung digitaler Technologien wie KI und Automatisierung. Der Mittelstand und kleinere Unternehmen hinken jedoch oft hinterher, bedingt durch begrenzte Ressourcen und digitale Kompetenzen. Die Bundesregierung unterstützt die Digitalisierung durch Förderprogramme, doch es bleibt eine Herausforderung, insbesondere für den ländlichen Raum und kleinere Betriebe. Trotz einiger Erfolge ist der umfassende digitale Wandel in der deutschen Wirtschaft noch ein laufender Prozess. 

Wie weit ist die Digitalisierung in Deutschland im Vergleich weltweit? 

Im weltweiten Vergleich nimmt Deutschland bei der Digitalisierung eine mittlere Position ein. Länder wie Südkorea, Finnland und die USA gelten als Vorreiter, besonders in Bezug auf die Geschwindigkeit der Breitbandverbindungen, die Verfügbarkeit von Online-Diensten und die Integration digitaler Technologien in Wirtschaft und Bildung. Deutschland zeichnet sich durch starke industrielle Digitalisierung aus, hat jedoch Nachholbedarf bei der digitalen Verwaltung und im Bildungsbereich. Initiativen zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur und Dienstleistungen werden fortgesetzt, um Deutschland im globalen Digitalisierungswettlauf besser zu positionieren. 

Welche Probleme bei der Digitalisierung in Deutschland sind bekannt? 

Die Digitalisierung in Deutschland sieht sich mit mehreren Problemen konfrontiert: