Ausblick: Die großen Bildungsthemen 2025
2024 war das Jahr der großen Vergleichsstudien. 2025 muss das Jahr der Transformation werden. Fünf Themen, auf die es jetzt ankommt.
Von Vera Kraft
2024 war das Jahr der großen Vergleichsstudien. 2025 muss das Jahr der Transformation werden. Fünf Themen, auf die es jetzt ankommt.
Von Vera Kraft
Der Chips Act sieht vor, dass bis 2030 rund ein Fünftel der globalen Halbleiterproduktion in Europa erbracht wird. Doch dafür brauche es mehr Investitionen, sagt der Branchenverband.
Von Redaktion Table
Größer als zwischen FDP, Linken und der als teilweise rechtsextremistisch eingestuften AfD können die Unterschiede kaum sein. Das gilt auch in der Bildungspolitik, zeigt der Vergleich.
Von
Mit der Vorstellung ihrer Wahlprogramme lassen CDU/CSU, SPD, Grüne und FDP im Detail erkennen, welche Politik und welche Maßnahmen sie im Klima- und Energiebereich planen. Ein Vergleich der vielen Vorschläge offenbart, wo Kooperationen möglich und Konfrontationen nötig sind.
Von Nico Beckert
Die Parteien haben ihre Programme für die anstehende Bundestagswahl vorgelegt. Wir analysieren, wie sich CDU/CSU, SPD, Grüne und FDP zu den EU-relevanten Themen positionieren.
Von Till Hoppe
Japans Minister für wirtschaftliche Sicherheit, Minoru Kiuchi, plädiert für eine verstärkte deutsch-japanische Zusammenarbeit – auch um China etwas entgegensetzen zu können.
Von Experts Table.Briefings
Union, SPD und Grüne – alle drei Parteien könnten unter Umständen das Kanzleramt besetzen. Ihre Wahlprogramme liegen jetzt vor. Was darin zu Bildung steht.
Von
DB Cargo, die Güterverkehrssparte der Bahn, schwächelt: 5.000 Stellen sollen bis 2029 entfallen. Vorstandschefin Sigrid Nikutta über den dringend nötigen Neustart, hohe Trassenpreise und warum Sprachkenntnisse demnächst wichtig werden könnten.
Von Horand Knaup
Schleswig-Holstein überrascht mit einer Fülle von Hochschulen und Forschungsinstituten. Im hohen Norden wird einiges versucht, um mit Forschungskooperationen und KI das ganze Land international nach vorn zu bringen.
Von Nicola Kuhrt