
Start-ups: EdTech-Branche erlebt wieder Aufschwung
Der Start-up-Report deutet auf einen Aufschwung in der EdTech-Branche hin. Warum ein Experte diese Auswertung kritisch sieht.
Von Vera Kraft
Der Start-up-Report deutet auf einen Aufschwung in der EdTech-Branche hin. Warum ein Experte diese Auswertung kritisch sieht.
Von Vera Kraft
Im Februar startet der neue berufsbegleitende Master EdTech-Management. Wie viele Interessenten es bislang gibt und was den Studiengang von bestehenden Angeboten unterscheidet.
Von Vera Kraft
Der Zuschlag für das AIS-Projekt wird voraussichtlich nicht mehr dieses Jahr vergeben. Damit verzögert sich die Entscheidung, welches Konsortium den Zuschlag für die millionenschwere Ausschreibung erhält und die länderübergreifende digitale Bildungsinfrastruktur maßgeblich gestalten wird.
Von Vera Kraft
Sie forscht zu digitaler Bildung an Grundschulen und besonders zum „Digital Divide“, außerdem zur Schulentwicklung. Uta Hauck-Thum war erst selbst als Lehrerin tätig. Das hilft ihr heute als Forscherin.
Von Redaktion Table
Ein Schulversuch soll zeigen, wie KI die Korrektur von Prüfungen oder die Förderung von Schülern erleichtern kann. Das könnte auch Prüfungsformate verändern.
Von Johanna Gloede
Frühere Sprachstandserhebung, mehr Zurückhaltung bei digitalen Medien im Unterricht – besonders in der Grundschule – und eine neue Möglichkeit, Lehrkraft auch mit einem Fach zu werden: SPD und BSW wollen die Bildungsqualität erhöhen. Die berufliche Bildung erwähnen sie kaum.
Von Anna Parrisius
Auf ihrem Parteitag wollen die Grünen unter anderem ein 400-Milliarden-Euro-Investitionsprogramm fordern. Das soll auch der Bildung zugute kommen.
Von
Geht es nach Bildungsministerin Simone Oldenburg, soll digitale Bildung gesetzlich stärker verankert werden. Ihr neuer Entwurf für das Schulgesetz sieht aber auch andere weitreichende Änderungen vor.
Von Vera Kraft
Mit einem neuen KI-Zentrum möchte Baden-Württemberg die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für Schulen und Lehrkräfte ausschöpfen. Weiteres Ziel ist es, Kooperationen zu stärken.
Von Vera Kraft
Am Donnerstag tagen die Schulministerinnen und -minister erstmals unter sich, ohne den Wissenschaftsbereich. Welche Hoffnungen verbindet KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot mit der neuen Bildungs-MK?
Von Holger Schleper