Schlagwort

Digitale Bildung

Virtual Reality am Sophie-Scholl-Gymnasium in Oberhausen *** NUR FUeR REDAKTIONELLE ZWECKE *** EDITORIAL USE ONLY ***<p>Leonard (14), Felix (15) und Jonas (14, v.l.), Schueler aus der 9. Klasse des Sophie Scholl Gymnaiums in Oberhausen, benutzen am Donnerstag, 16.01.2023, zum ersten Mal Virtual-Reality-Brille im Unterricht Die Schule testet als erste in der Stadt den Einsatz dieser Technik. Deutschland NRW Oberhausen Copyright: MartinxMoeller *** Virtual Reality at Sophie Scholl Gymnasium in Oberhausen FOR EDITORIAL PURPOSES ONLY EDITORIAL USE ONLY p Leonard 14 , Felix 15 and Jonas 14, f l , students from the 9th grade of Sophie Scholl Gymnaium in Oberhausen, use virtual reality goggles for the first time in class on Thursday, 16 01 2023 Th Copyright: MartinxMoeller doc7ok467q2x8ovpdfl293 ,EDITORIAL USE ONLY
News

BMBF prämiert digitale Angebote für Berufsorientierung

Als Teil ihrer Exzellenzinitiative berufliche Bildung hat die Bundesbildungsministerin digitale Angebote zur Berufsorientierung ausgezeichnet. Eine App richtet sich jedoch dezidiert an Studieninteressierte. Und ein „Selbstläufer“ sind die Angebote einer Expertin zufolge nicht.

Von Anna Parrisius

Nina Smidt_(c) Konrad Ferster
Table.Standpunkt

Bildung entscheidet, wer von der vierten industriellen Revolution profitiert

Die digitale Transformation verändert die Gesellschaft rasant – und könnte den Wohlstand aller vergrößern, meint Nina Smidt, Geschäftsführende Vorständin der Siemens Stiftung. Entscheidend dafür sei die Geschwindigkeit, mit der Bildung und Ausbildung zur technologischen Entwicklung aufschließen können.

Von Experts Table.Briefings

TM_Bildung_Guetesiegel LernApp
Analyse

Deutschland hinkt Österreich bei Zertifizierung von Lern-Apps hinterher

Österreich zeichnet regelmäßig Lernapps mit einem Gütesiegel aus. In Deutschland fehlt eine übersichtliche Bewertung nach einheitlichen Qualitätsstandards – allen Versprechungen zum Trotz. Dabei wäre es nötig, Lehrer auf dem überfluteten Markt unter die Arme zu greifen.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

„Das Internet macht nicht an Ländergrenzen halt“

Die Politikwissenschaftlerin Tong-Jin Smith beklagt den Zustand der Medienbildung in Deutschland. Programme und Projekte gebe es genug, schreibt sie in Ihrem Standpunkt. Was fehlt, sei ein nationales Kerncurriculum. Dabei gibt es internationale Vorbilder.

Von Experts Table.Briefings