Schlagwort

Demokratie

Analyse

Ausspähaffäre: EU-Kommission fordert von Polen Untersuchung

Der Verdacht erhärtet sich, wonach regierungskritische Akteure in Polen mit der Pegasus-Malware bespitzelt worden sind. Die EU-Kommission fordert Warschau nun zur Untersuchung der Vorwürfe auf. Doch Europaabgeordnete fordern ein energischeres Vorgehen.

Von Falk Steiner

Shirley-Leung-1
Analyse

„Für Pressefreiheit muss man kämpfen“

Shirley Leung ist eine der letzten Journalistinnen Hongkongs, die vor Ort über pro-demokratische Aktivitäten berichten. Als Reporterin der Zeitung Apple Daily hat sie die Schließung des Blattes durch Peking hautnah miterlebt. Sie will nun verhindern, dass die Schicksale von Demokratie-Aktivisten aus dem kollektiven Gedächtnis gelöscht werden. Mit Leung sprach Fabian Peltsch.

Von Fabian Peltsch

Hongkong Wahlen Patrioten
Analyse

Nur noch "Patrioten" zur Wahl in Hongkong

Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam befürchtet bei den anstehenden Wahlen eine niedrige Wahlbeteiligung und wirbt mit kostenlosem Busverkehr zur Wahlurne. Zugleich will sie den Polizeischutz verstärken.

Von Marcel Grzanna

Table.Standpunkt

Kampf um Rechtsstaatlichkeit: Die Stunde der Politik

Die anderen Mitgliedsstaaten haben sich zu lange hinter EU-Kommission und EuGH versteckt, kritisiert Piotr Buras vom European Council on Foreign Relations (ECFR). Das habe die Krise der Rechtsstaatlichkeit in Ungarn und Polen nur weiter anschwellen lassen. Nun sei es an den Regierungen, den Konflikt auszutragen.

Von Redaktion Table

Analyse

Das Ringen um die Deutung des Worts "Demokratie"

Die USA laden diese Woche zum „Demokratie-Gipfel“. Selbstredend ist China nicht eingeladen. Peking ist empört und brandmarkt das Verhalten der USA als Hegemonialstreben wie zu Zeiten des Kalten Krieges. Doch viel wichtiger: Am Samstag legte die chinesische Führung ein Weißbuch über seine eigene Demokratie vor. Die Volksrepublik will dem Westen die Deutungshoheit über den Begriff streitig machen.

Von Michael Radunski

Analyse

Gattin des Ex-Interpol-Chefs Meng erhebt schwere Vorwürfe

Meng Hongwei, der erste chinesische Interpol-Chef, wurde vor drei Jahren wegen Korruption festgenommen. In einem Interview behauptet seine Frau nun, dass es in Wahrheit um einen Machtkampf gegangen sei: Ihr Mann habe auf Veränderungen hingewirkt. Peking reagierte mit seiner Verhaftung.

Von Jörn Petring

Analyse

Reaktionen auf Machtausbau: „Xi zwingt uns zum Systemwettbewerb“

Wohin die Reise der Volksrepublik in der Weltgeschichte führen wird, entscheidet sich nicht in Peking allein —geopolitische Entwicklungen, wirtschaftlicher Wettbewerb und Störfeuer wie Pandemien weben das Koordinatennetz der zukünftigen globalen Machtverhältnisse. Doch wer in Peking am Ruder sitzt, wenn es um die Richtung der Politik in den kommenden Jahren geht, daran besteht seit dem 6. Plenum kein Zweifel mehr. Wie wird Xi's Machtausbau im Westen gesehen?

Von Marcel Grzanna