Schlagwort

COP29

Analyse

COP29: Vorwürfe gegen die Präsidentschaft

Von vielen Delegierten und Beobachtern wird die aserbaidschanische Präsidentschaft für ihre Verhandlungsführung auf der COP29 intern kritisiert. Die Vorwürfe: wenig Gehör für kleine Staaten, Chaos in der Organisation, wenig Respekt für UN-Regeln.

Von Bernhard Pötter

News

COP29: Was die Beschlüsse für die Klimapolitik bedeuten

Die COP29 zeigte, wie tief die Spaltung zwischen entwickelten und Entwicklungsländern ist. Klar ist: Der Klimaprozess wird künftig weniger US- und EU-lastig werden — und mehr von China und den diversen Interessen der Brics-Länder geprägt werden.

Von Amelie Richter

Analyse

COP29: Was die Beschlüsse für die Klimapolitik bedeuten

Der Klimaschutz ist in der Defensive, der Aufbau des neuen Finanzziels verändert die Geopolitik, auch in Europa wird man die Konsequenzen spüren: Was die Beschlüsse der COP29 über die reinen Ergebnisse hinaus bedeuten.

Von Bernhard Pötter

Analyse

NCQG beschlossen: 300 Milliarden und "Roadmap to Belém"

Nach einem dramatischen Tag in Baku wurde die COP29 mit einer Einigung auf ein neues Klimafinanzziel – NCQG genannt – beendet. Bis 2035 sollen die Industrieländer ihre jährlichen Zahlungen an Entwicklungsländer auf 300 Milliarden US-Dollar erhöhen, doch auch Schwellenländer tragen bei. Anschließend hagelte es Kritik.

Von Lukas Knigge

Analyse

COP29: Die wichtigsten Ergebnisse

Mit großer Verzögerung und nach zähen Verhandlungen endet die COP29 am frühen Sonntagmorgen in Baku. Beschlossen wird ein Finanzziel, mit dem die Industriestaaten bis 2035 eine Summe von 300 Milliarden Dollar versprechen. Aber in anderen Bereichen heißt Fortschritt nur, Rückschritt zu verhindern.

Von Bernhard Pötter

News

Article 6 adopted: EU lifts blockade against 'anything goes' approach

For years, the EU has insisted on strict standards and transparency rules for trading emission reduction credits and prevented a negotiation agreement on Article 6. Now it is giving up its blockade – with only minimal improvements. Observers are concerned about the integrity of carbon markets.

Von Lukas Knigge

In Baku hat die UN-Klimakonferenz (COP29) vom 11. bis zum 22. November 2024 stattgefunden. Das Treffen ging nach den Grundprinzipien „Ehrgeiz erweitern, Aktion ermöglichen“ zentrale Fragen an, wie etwa das neue Finanzziel NCQG, den Handel mit CO₂-Zertifikaten nach Artikel 6 des Pariser Abkommens, die Umsetzung des Loss-and-Damage-Fonds und die Vorbereitung der nächsten Klimapläne NDC. Das Redaktionsteam des Climate.Table war in Baku und analysierte die wichtigsten Punkte der Klimakonferenz.