Schlagwort

COP29

News

Petersberger Klimadialog: Termin Ende März in Berlin

Der Petersberger Klimadialog zur Vorbereitung der COP30 findet am 25. und 26. März in Berlin statt. Themen der Konferenz sind die Klimapläne (NDCs) der Länder und die Details des Finanzziels der COP29 von Baku.

Von Bernhard Pötter

Feature

NDCs: Why the UN is unofficially extending the deadline for climate plans

The UN deadline for countries to submit their climate plans expired on Feb. 10. Only around a dozen countries have delivered. Nevertheless, UN climate chief Simon Stiell is optimistic. There are good reasons why the important NDCs from China and the EU are not expected until the summer.

Von Bernhard Pötter

Analyse

NDCs: Warum die UNO die Frist für Klimapläne inoffiziell verlängert

Am 10. Februar ist die UN-Frist abgelaufen, zu der die Länder ihre Klimapläne vorlegen sollten. Nur etwa ein Dutzend Staaten haben geliefert. Trotzdem zeigt sich UN-Klimachef Simon Stiell optimistisch. Es gibt gute Gründe, warum die wichtigen NDCs von China und der EU erst im Sommer zu erwarten sind.

Von Bernhard Pötter

Opinion

Climate communication: How the 1.5-degree target can be kept alive

In 2024, the 1.5-degree target was exceeded for an entire year for the first time. Despite this, UN climate diplomacy maintains the target. Abandoning it is not a viable option. It will require clear and honest communication to keep it alive – for the benefit of international climate action.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Klimakommunikation: Wie man das 1,5-Grad-Ziel am Leben erhalten kann

2024 wurde das 1,5-Grad-Ziel erstmals ein ganzes Jahr lang überschritten. Trotzdem hält die UN-Klimadiplomatie an dem Ziel fest. Es aufzugeben, ist keine gute Option. Eine klare und ehrliche Kommunikation ist nötig, um es am Leben zu erhalten – zum Nutzen des Klimaschutzes weltweit.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

USA: So schwächt der Ausstieg aus dem Pariser Abkommen Klimaschutz und US-Bedeutung

Zum zweiten Mal nach 2017 kündigt US-Präsident Donald Trump für sein Land die Mitgliedschaft im Pariser Abkommen. Die USA verlieren damit Stimmrecht, Einfluss und Sitz in wichtigen Klimagremien. Die Regeln für fossile Energien beim größten CO₂-Emittenten werden lockerer, ob mehr Gas und Öl gefördert wird, ist fraglich.

Von Bernhard Pötter