Schlagwort

COP29

Analyse

Weltbank und IWF: So bremsen die Mitgliedstaaten den Reformprozess

Zur Jahrestagung von Weltbank und IWF loben Beobachter und NGOs die Reformbemühungen – und warnen, dieser Elan schwinde gerade. Die Mitgliedstaaten müssten mehr Geld bereitstellen, aber davon ist wenig zu sehen. Auch Deutschland und die EZB lehnen einen wichtigen Hebel für mehr Klimafinanzierung weiter ab.

Von Nico Beckert

News

Climate finance: Going to COP29 with these unanswered questions

Shortly before COP29, there are still many uncertainties regarding the new climate finance target (NCQG), the level of the target, the donor countries and the structure of the NCQG. A draft negotiating text reveals the open questions.

Von Nico Beckert

News

Klimafinanzen: Mit diesen offenen Fragen geht es zur COP29

Kurz vor der COP29 gibt es beim neuen Klimafinanzziel (NCQG) noch viele Unklarheiten zur Höhe des Ziels, zu den Geberstaaten und zur Struktur des NCQG. Ein Entwurf für einen Verhandlungstext zeigt die offenen Fragen.

Von Nico Beckert

News

Irena: Why the tripling of renewables is out of reach

According to the International Renewable Energy Agency (Irena), the targets of tripling renewable energies and doubling energy intensity are at risk of being missed. Irena is more pessimistic than the International Energy Agency.

Von Nico Beckert

Analyse

COP29: Welche Rolle die EU in Baku spielt

Die EU-Staaten haben am Montag ihre Verhandlungsposition für die UN-Klimakonferenz festgelegt. Zuletzt gab es noch Streit über die Rolle von Atomenergie. Die Einigung ist ein Minimalkompromiss. Klar ist: Die EU fährt geschwächt nach Baku, besonders beim Thema Finanzen.

Von Lukas Knigge

News

Klimafinanzierung: EU-Finanzminister fordern mehr Transparenz

Die EU-Finanzminister haben am Dienstag ihre Position für die UN-Klimaverhandlungen in Baku (COP29) festgelegt. Da es im November vor allem um die internationale Klimafinanzierung geht, sind die Schlussfolgerungen des Ecofin diesmal von besonderer Bedeutung.

Von Lukas Knigge

News

Climate finance: EU finance ministers call for more transparency

On Tuesday, the EU finance ministers defined their position for the UN climate negotiations in Baku (COP29). As international climate finance will be the main topic in November, the Ecofin conclusions are of particular importance this time.

Von Lukas Knigge

In Baku hat die UN-Klimakonferenz (COP29) vom 11. bis zum 22. November 2024 stattgefunden. Das Treffen ging nach den Grundprinzipien „Ehrgeiz erweitern, Aktion ermöglichen“ zentrale Fragen an, wie etwa das neue Finanzziel NCQG, den Handel mit CO₂-Zertifikaten nach Artikel 6 des Pariser Abkommens, die Umsetzung des Loss-and-Damage-Fonds und die Vorbereitung der nächsten Klimapläne NDC. Das Redaktionsteam des Climate.Table war in Baku und analysierte die wichtigsten Punkte der Klimakonferenz.