Schlagwort

COP29

News

UNFCCC: Warum nach einem Ausstieg der USA ein Finanzloch droht

Verlassen die USA die Klimarahmenkonvention, geht damit auch der größte Finanzier des UN-Sekretariats. Für die Arbeit im Klimaschutz hieße das weitere Einschränkungen. Und China würde wohl zum zentralen Geldgeber aufsteigen.

Von Bernhard Pötter

Aufbau einer Windkraftanlage, Windräder mit einem Kran, Schleswig-Holstein, Deutschland, Europa *** Structure a Wind turbine, Wind turbines with a Crane, Schleswig Holstein, Germany, Europe Copyright: imageBROKER/Klaus-DieterxMöbus ibxkmb09208067.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung
News

IRENA: Ausbau der Erneuerbaren muss beschleunigt werden

Die Erneuerbaren müssen in den nächsten Jahren doppelt so schnell ausgebaut werden wie zuletzt, wenn die Staatengemeinschaft ihr Ziel zur Verdreifachung der Kapazität bis 2030 erreichen will. Investitionen ins Energiesystem von 31,5 Billionen US-Dollar sind nötig, hat die IRENA ausgerechnet.

Von Nico Beckert

News

COP29: CBAM almost causes agenda dispute

Even before COP29 kicked off, discussions raged as to whether climate action measures affecting trade should be on the agenda of this year's Climate Change Conference. At the center of the dispute: the European Carbon Border Adjustment Mechanism CBAM.

Von Lukas Knigge

News

COP29: CBAM sorgt beinahe für Agenda-Streit

Noch vor Beginn der COP29 wurde diskutiert, ob Klimaschutzmaßnahmen, die Handel betreffen, auf der Tagesordnung der diesjährigen Weltklimakonferenz stehen sollten. Im Zentrum des Streits: Der europäische CO₂-Grenzausgleichsmechanismus CBAM.

Von Lukas Knigge

Analyse

Zäher COP-Start: Warum der Agenda-Streit zur Machtprobe wurde

Gleich zu Beginn der Konferenz verhaken sich die Delegation in einem Streit über Details der Tagesordnung. Oberflächlich geht es um Handelsschranken und die Frage, wie Finanzen und CO₂-Minderung verhandelt werden sollen. Aber dahinter steckt auch eine Machtprobe.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Fossile Rohstoffe: Milliarden-Subventionen statt Abkehr von Öl und Gas

Obwohl die Weltgemeinschaft auf der letzten Klimakonferenz die Abkehr von den fossilen Rohstoffen beschlossen hat, investieren Unternehmen weiterhin dutzende Milliarden in die Suche nach neuen Öl- und Gasfeldern. Die staatlichen Subventionen für fossile Energien sind nach dem Ukraine-Krieg auf weit über eine Billion US-Dollar hochgeschossen. Ein positives Zeichen kommt aus der Finanzindustrie.

Von Nico Beckert

Analyse

COP29: Warum der Klimaschutz in der DR Kongo nicht vorankommt

Die DR Kongo ist ein Schlüsselland für den Klimaschutz – und gleichzeitig eines der am meisten vom Klimawandel betroffenen Länder. Eine neue Studie zeigt, warum die Klimafinanzierung noch immer schleppend verläuft.

Von Lucia Weiß

Analyse

COP29: Mit dieser Klimabilanz kommt Deutschland nach Baku

Weil seine Regierung gescheitert ist, kommt Bundeskanzler Olaf Scholz nicht zur COP29 in Baku. Traditionell drängt Deutschland international auf mehr Klima-Ehrgeiz. Doch die Ampel-Koalition ist hinter ihren eigenen Ansprüchen zurückgeblieben und hat viele Reformen nicht umgesetzt.

Von Bernhard Pötter

Analyse

COP29: Warum viele Staatschefs nicht anreisen

Die COP29 erwartet deutlich weniger Teilnehmer als die letztjährige Konferenz. Aufgrund der Regierungskrise hat auch der Bundeskanzler Olaf Scholz seine Reise abgesagt.

Von Lisa Kuner