Schlagwort

COP29

News

Climate in Numbers: Deforestation in Brazil on the decline

Brazil comes to COP29 with good news: Deforestation has recently fallen sharply and, according to the new NDC, emissions are set to fall by 59 to 67 percent below 2005 levels by 2035. However, this is not enough for many NGOs.

Von Alexandra Endres

News

Klima in Zahlen: Rückläufige Entwaldung in Brasilien

Brasilien kommt mit guten Nachrichten zur COP29: Die Entwaldung ist zuletzt stark zurückgegangen, und die Emissionen sollen laut dem neuen NDC bis 2035 um 59 bis 67 Prozent unter den Stand von 2005 sinken. Doch vielen NGOs reicht das nicht.

Von Alexandra Endres

News

COP29: So viele Delegierte verhandeln in Baku

Nach Dubai im Vorjahr ist Baku die zweitgrößte COP: 65.000 Delegierte und Tausende online registrierte Teilnehmende verfolgen die Verhandlungen. Die größten Delegationen schickten – neben Gastgeber Aserbaidschan – die Türkei, die VAE und Brasilien. Argentiniens Delegation verließ den Gipfel unterdessen wieder.

Von Lukas Bayer

News

Lachgas: Lauterbach plant Verbot der Partydroge

Lachgas, auch als Partydroge bekannt, schadet dem Klima und der Gesundheit. Gesundheitsminister Lauterbach will die Droge nun verbieten – auf der COP29 drängt unterdessen ein UN-Bericht auf eine entschiedene Anti-Lachgas-Politik in Industrie und Landwirtschaft.

Von Lukas Bayer

News

Nitrous oxide: Germany plans to ban the party drug

Nitrous oxide, which is also a known party drug, harms the climate and our health. German Health Minister Lauterbach now plans to ban the drug. Meanwhile, a UN report at COP29 urges a decisive anti-nitrous oxide policy in industry and agriculture.

Von Lukas Bayer

News

Climate Action Tracker: Climate targets worsen again

Every year, the Climate Action Tracker calculates how much the global average temperature will rise if countries achieve their climate targets. The latest report for COP29 shows: Climate policy has worsened again.

Von Lukas Bayer

Analyse

COP29: Das Tauziehen um die Klimafinanzierung hat ernsthaft begonnen

Bei den Verhandlungen zur Klimafinanzierung gibt es zaghafte Fortschritte. China und die Industriestaaten deuten mehr Flexibilität an als noch vor wenigen Wochen. Für Peking gibt es gute Gründe, im Ringen um das neue Klimafinanzziel (NCQG) eine aktive Rolle zu spielen.

Von Nico Beckert