Schlagwort

COP29

Analyse

COP29: Zur Halbzeit viele ungelöste Fragen und Zeitnot

Am Beginn der zweiten Woche sind viele Baustellen der COP29 noch offen. Die Präsidentschaft will den Weg voran zeigen, aber Zweifel werden laut, was sie schaffen kann. Viele Bereiche werden auf die nächsten Verhandlungen geschoben. Und eine kleine Meuterei gab es auch.

Von Nico Beckert

News

COP29: Staaten wollen Energiespeicher versechsfachen

Auf der Klimakonferenz in Baku haben sich erste Staaten einer Initiative zur Versechsfachung der globalen Kapazität von Energiespeichern angeschlossen. Zudem wollen sie die Stromnetze modernisieren und ausbauen.

Von Nico Beckert

News

COP-Prozess: Starker Widerstand gegen Strukturreformen

Nachdem eine Reihe namhafter Personen am Donnerstag Reformen am COP-Prozess gefordert hatten, werden die Stimmen nun lauter, die die grundsätzliche Struktur der Klimakonferenzen verteidigen. Doch auch sie sehen Verbesserungspotenzial.

Von Lukas Knigge

News

NCQG: Vulnerable Länder sehen nur Industriestaaten in der Pflicht

Die EU-Staaten fordern auf der COP29, dass neben sich den entwickelten Ländern auch reiche Schwellenländer an der Klimafinanzierung beteiligen. Die am meisten vom Klimawandel betroffenen Länder wittern ein Ablenkungsmanöver und fordern auch aus Europa klare Zusagen.

Von Lukas Knigge

Feature

COP29: Why the climate movement is quieter but less divided

The reaction to the terrorist attack by Hamas and the Gaza war divided the climate movement a year ago. At COP29, the movement may not be as visible as before, but it has come together again internally. There are also economic reasons for this.

Von Bernhard Pötter

News

COP29: Countries want to increase energy storage sixfold

At the climate conference in Baku, the first countries joined an initiative to increase the global capacity of energy storage systems sixfold. They also want to modernize and expand the electricity grids.

Von Nico Beckert