Schlagwort

COP29

News

COP29: Trippelschritte bei Methanemissionen

Auf einem hochrangigen Methan-Gipfel der USA und China im Rahmen der COP29 gab es wenig Fortschritte. Die USA kündigten eine neue Strafgebühr an. China verwies auf ältere Pläne, ohne neue Initiativen vorzustellen. Einige Staaten haben neue Zusagen für die Klimafinanzierung im Methanbereich gemacht.

Von Nico Beckert

Analyse

Leaders Summit: Warum es so schwer ist, gute Stimmung zu machen

Zu Beginn der COP29 sollen die Staats- und Regierungschefs ihre Forderungen vortragen und Schwung in die Verhandlungen bringen. Das gelingt am ersten Tag kaum: Kritik trifft auf Gegenkritik, aber die Hauptkontrahenten sind nicht erschienen. Nur Großbritannien liefert Hoffnung.

Von Bernhard Pötter

News

CO2 removal: KfW and PIK present financial concept for discussion

As countries are not in a position to finance the removal of CO2 from the atmosphere to the extent required in the future, PIK and KfW are proposing a new financial institution at COP29. CO2 removal is to be integrated into the existing emissions trading system.

Von Alexandra Endres

Aufbau einer Windkraftanlage, Windräder mit einem Kran, Schleswig-Holstein, Deutschland, Europa *** Structure a Wind turbine, Wind turbines with a Crane, Schleswig Holstein, Germany, Europe Copyright: imageBROKER/Klaus-DieterxMöbus ibxkmb09208067.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung
News

IRENA: Expansion of renewables must be accelerated

In the coming years, renewables will have to be expanded twice as fast as before if the international community wants to achieve its goal of tripling capacity by 2030. IRENA has calculated that investments of $31.5 trillion are needed in the energy system.

Von Nico Beckert

News

UNFCCC: Why a financial gap looms after the US withdrawal

If the US leaves the United Nations Framework Convention on Climate Change, the largest financier of the UN Secretariat will also leave. This would mean further restrictions for climate action work – and China would probably become the central donor.

Von Bernhard Pötter

News

UNFCCC: Warum nach einem Ausstieg der USA ein Finanzloch droht

Verlassen die USA die Klimarahmenkonvention, geht damit auch der größte Finanzier des UN-Sekretariats. Für die Arbeit im Klimaschutz hieße das weitere Einschränkungen. Und China würde wohl zum zentralen Geldgeber aufsteigen.

Von Bernhard Pötter