Schlagwort

China

News

Antidumping: EU untersucht Einfuhren chinesischer Reifen

Der EU-Markt für leichte Lkw- und Pkw-Reifen ist mehr als 18 Milliarden Euro schwer. Chinesische Hersteller hätten auch dank Preisverzerrungen einen immer größeren Marktanteil, behauptet die europäische Reifenindustrie. Jetzt drohen neue EU-Zölle.

Von Manuel Liu

Analyse

Warum Offshore-Windräder eine Gefahr für die Landesverteidigung sein könnten

Das Verteidigungsministerium könnte aus Sorge vor Spionage und Sabotage den Bau eines deutschen Windparks stoppen, in den chinesische Turbinen und Überwachungstechnologie eingebaut werden sollen. Damit wäre ein Präzedenzfall geschaffen, der die Offshore-Windenergie-Branche vor große Probleme stellen könnte.

Von Lisa-Martina Klein

Analyse

Umwelt: Hohe Klimaschäden gefährden die Ernährungssicherheit

Kurz vor der Ernte des Winterweizens warnen Chinas Behörden vor hohen Temperaturen und Trockenheit. Der Klimawandel gefährdet die Wirtschaftsleistung, Nahrungsmittelversorgung und die Gesundheit der chinesischen Bevölkerung. Chinas Anpassungsstrategie weist einige Lücken auf.

Von Nico Beckert

News

Umwelt: Erneuerbaren-Boom führt zu sinkenden CO₂-Emissionen

Chinas CO₂-Emissionen sind in den letzten zwölf Monaten gesunken. Erstmals war dafür nicht eine Wirtschaftskrise, sondern der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien verantwortlich, wie eine neue Analyse zeigt. Ob der Trend anhält, liegt auch am Handelskrieg mit den USA und der Ausgestaltung chinesischer Konjunkturprogramme.

Von Nico Beckert

News

Erneuerbaren-Boom: CO₂-Emissionen sind gesunken

Chinas CO₂-Emissionen sind in den letzten zwölf Monaten gesunken. Erstmals war dafür nicht eine Wirtschaftskrise, sondern der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien verantwortlich, wie eine neue Analyse zeigt. Ob der Trend anhält, liegt auch am Handelskrieg mit den USA und der Ausgestaltung chinesischer Konjunkturprogramme.

Von Nico Beckert

Düsseldorf 24.08.2023 Stromtankstelle Stromtanke Elektro-Autos Elektroauto E-Autos Strom Feinstaub Fahrverbot Stromnetz Strompreis E-Ladestation E-Auto Ladesäule Stadtwerke Stromanbieter CO2 Stickoxide HPC Schnellladesäule Schnellladepunkte Schnellladepunkt Elektrotankstelle Elektrotanke Fahrverbote Stromausfall Stromsperre Stromkosten Strompreise Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Düsseldorf 24 08 2023 electricity charging station electricity charging station electric cars electric car E cars electricity fine dust driving ban electricity grid electricity price E charging station E car charging station public utility electricity supplier CO2 nitrogen oxides HPC fast charging station fast charging points fast charging point
News

E-Autos: Boom in China und den USA, Stagnation in Europa

E-Autos haben im ersten Quartal 2025 in den meisten Ländern neue Verkaufsrekorde gebrochen. Während die Märkte in China, den USA und Großbritannien 2024 teils stark wuchsen, stagnierten oder nahmen die Verkäufe aber in wichtigen EU-Staaten ab, wie ein neuer Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt.

Von Nico Beckert

News

China: Klimawandel gefährdet die Ernährungssicherheit

Kurz vor der Ernte des Winterweizens warnen Chinas Behörden vor hohen Temperaturen und Trockenheit. Der Klimawandel gefährdet zunehmend die Nahrungsmittelversorgung der chinesischen Bevölkerung.

Von Nico Beckert

Herbert Diess VW
Interview

Herbert Diess: „Viele chinesische Hersteller werden wieder verschwinden“

Herbert Diess sieht die große Abhängigkeit Europas von China bei den Erneuerbaren nicht als Problem. Man müsse China dankbar sein, sagt er im Gespräch mit Table.Briefings. Der Ex-VW-Chef hadert jedoch mit dem Zögern der europäischen Autoindustrie bei der Elektromobilität.

Von Lukas Knigge

Die Beziehung zwischen der EU und China ist angespannt. Die Coronavirus-Pandemie und das Verhalten von China in der Ukraine-Krise belastete das Verhältnis zur EU. Doch Änderung ist in Sicht, denn die EU und China wollen ihre wirtschaftlichen Beziehungen aufrechterhalten.  

Welche Auswirkungen hat das Coronavirus auf die EU-China-Beziehung?  

Die Corona-Pandemie hat die EU-China-Beziehung beeinflusst. Im November 2019 wurde das Coronavirus erstmals in Wuhan festgestellt, danach verbreitete sich der Erreger aus China in der ganzen Welt. Mit der Verbreitung von Omikron in China setzt das Land auf eine strikte Zero-Covid-Strategie.  Der Umgang Chinas mit dem Erreger, die Berichterstattung und die angespannte Situation bei den globalen Lieferketten, stellten die China-Politik der EU vor Herausforderungen.   

China VS Europa: Wie bewertet die EU das Verhalten von China in der Ukraine-Krise?  

Die EU und China gehen sehr unterschiedlich mit der Ukraine-Krise um. Der chinesische Präsident gibt Russland Rückendeckung, was von der EU scharf verurteilt wird. Gleichzeitig will China EU-Sanktionen umgehen, um die wirtschaftlichen Beziehungen zur EU nicht zu gefährden. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plädiert immer wieder für ein Umdenken Chinas in der Ukraine-Krise und im Umgang mit Russland. 

Wie sehen die Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und EU aus?

EU und China führen seit den 90er Jahren eine intensive Wirtschaftsbeziehung. Neben den USA zählen die Europäische Union und China zu den drei größten Volkswirtschaften weltweit. Das Handelsvolumen zwischen EU und China liegt bei ca. 1 Mrd. Euro pro Tag, sodass einerseits China der wichtigster Handelspartner der Europäischen Union ist, und andererseits auch die EU ein wichtiger strategischer Markt für China ist. Seit 2013 will China mit der Neuen Seidenstraße von China nach Europa und Afrika die Handelsrouten zwischen China und Europa stärken. 2020 wurden zwischen China und der EU ca. 586 Mrd. Euro in Form von Waren (Importe und Exporte) gehandelt.2020 wurde  das CAI, Investitionsabkommen zwischen China und EU, verabschiedet. Dieses regelt u.a. folgende Bereich:

Wie hat sich die politische Beziehung zwischen China und der EU entwickelt?  

Die Beziehung zwischen EU und China erlebten nach dem Kalten Krieg einen Wandel. So sollte 1975 China mit der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft diplomatische Beziehungen aufgenommen haben und doch wurde erst 1988 die erste Vertretung in Beijing eröffnet. Aufgrund des Tiananmen-Ereignisses 1989 sollte sich die Beziehung nicht reibungslos entwickeln. Seit Mitte der 90er Jahre jedoch haben sich die Wirtschaftsbeziehungen zügig entwickelt und die politischen Kontakte wurden immer enger. Im Jahr 1994 wurde offiziell ein politischer Dialog zwischen China und Europa eingerichtet, sodass ab 1998 der erste China-EU-Gipfel in London stattfand und seither regelmäßig abgehalten wird. 

Ergebnisse des letzten

China-EU-Gipfel

s, der Standpunkt der

EU zu Chinas Menschenrechten

, mögliche

EU-Sanktionen gegen China

und

EU-China-Abkomme

n.

Alle

EU-

China

News

gibt es von Table.Briefings

.