Schlagwort

ChatGPT

Stephen S. Roach
Opinion | Künstliche Intelligenz

AI: Who's winning the US-China AI race?

The US currently has the most successful AI companies, but early leadership is no guarantee of victory, writes Stephen Roach. He argues that the Trump administration is decimating its lead in basic research while China is catching up.

Von Stephen Roach

Stephen S. Roach
Table.Standpunkt | Künstliche Intelligenz

KI: Wer gewinnt das Wettrennen zwischen den USA und China?

Die USA haben derzeit die erfolgreichsten KI-Unternehmen, doch frühe Führung ist keine Garantie für den Sieg, schreibt Stephen Roach. Er argumentiert, dass die Trump-Regierung ihren Vorsprung in der Grundlagenforschung dezimiert, während China aufholt.

Von Stephen Roach

News | KI in der Schule

AI Act: Neue Richtlinien für Allzweck-KI

Der neue KI-Praxisleitfaden und die zugehörigen Richtlinien der EU-Kommission schaffen mehr Klarheit im Umgang mit Allzweck-KI. Das könnte auch KI im Bildungswesen vertrauenswürdiger machen.

Von Vera Kraft

Analyse

Neue KI-Modelle machen Hoffnung für Hochbegabtenförderung

Das deutsche Schulsystem kommt mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen schlecht zurecht. Das könnte sich bald ändern. Fachleute setzen Hoffnung in neue Spielarten künstlicher Intelligenz. Beginnt damit eine neue Ära der Exzellenz?

Von Redaktion Table

News

KI für Schule: Launch von BildungsLLM geplant

Dieser Launch dürfte viele überraschen: Kurz vor der Learntec, einer der bedeutendsten Fachmessen für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf, präsentieren zwei deutsche Unternehmen ein KI-Modell fürs Bildungswesen.

Von Vera Kraft

Foto_Kai-Gehring_Mirko-Raatz
Interview

Kai Gehring zieht Bilanz: „Wir waren Taktgeber“

Nach zwei Jahrzehnten im Bundestag und zuletzt als Vorsitzender des Forschungsausschusses zieht Kai Gehring (Grüne) Bilanz: ein Gespräch über Chancengleichheit, Wissenschaftspolitik – und den Abschied aus dem politischen Berlin.

Von Nicola Kuhrt

ChatGPT ist eine Technologie der künstlichen Intelligenz, die für den Einsatz im Bildungsbereich entwickelt wurde und eine Reihe von Vorteilen für Schüler:innen und Lehrende bietet. Als eine Art virtueller Assistent kann ChatGPT den Lernenden helfen, Fragen zu beantworten, Konzepte zu erklären und Aufgaben zu erledigen. ChatGPT bietet auch individuelle Lernunterstützung, automatisierte Aufgaben und personalisierte Unterstützung, die den Lehrenden Zeit und den Schülerinnen und Schülern Flexibilität gibt. Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Nachteile, wie z.B. falsche Antworten und Datenschutzbedenken, die berücksichtigt werden müssen. Insgesamt hat ChatGPT das Potenzial, das Lernen und die Bildung in Schulen effektiver und effizienter zu gestalten. Alle News zu ChatGPT gibt es von der Bildung.Table-Redaktion.  

Wie funktioniert ChatGPT?  

ChatGPT basiert auf einer Architektur namens Transformer, die es dem Modell ermöglicht, längere Texte und komplexere Zusammenhänge zu verstehen. Es verwendet ein sogenanntes „Sprachmodell“, das aus Millionen von Texten und Artikeln trainiert wurde, um Muster in der menschlichen Sprache zu erkennen und zu replizieren. ChatGPT kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, von der Verbesserung der Spracherkennung und -synthese bis hin zur automatischen Übersetzung von Texten und der Generierung von kreativem Schreibinhalt. Es kann auch als Chatbot-Plattform eingesetzt werden, um menschenähnliche Konversationen zu ermöglichen.  

Wie kann ChatGBT in Schulen verwendet werden?  

ChatGPT kann in der Schule auf verschiedene Weise eingesetzt werden, um den Lernprozess zu unterstützen. Einige Möglichkeiten sind  

Welche Vorteile hat ChatGBT für den Bildungssektor?  

ChatGPT bietet mehrere Vorteile für den Bildungsbereich:  

Welche Nachteile hat ChatGBT für den Bildungssektor?  

Obwohl ChatGPT viele Vorteile für den Bildungsbereich bietet, gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden müssen:  

Welche Kritik wird an ChatGBTs Einsatz im Bildunsgsektor ausgeübt?   

Obwohl ChatGPT im Bildungsbereich viele Vorteile bietet, gibt es auch Kritik an seinem Einsatz:  

Insgesamt gibt es einige Bedenken bezüglich des Einsatzes von ChatGPT im Bildungssektor, die berücksichtigt werden sollten, um sicherzustellen, dass Schüler:innen weiterhin eine qualitativ hochwertige und umfassende Lernerfahrung erhalten.