KMK tritt beim Umgang mit KI auf der Stelle
Wieder ein KI-Leitfaden, aber weiterhin keine nutzbaren ChatGPT-Tools für Lehrkräfte. Die Kultusministerkonferenz kommt nicht voran.
Von
Wieder ein KI-Leitfaden, aber weiterhin keine nutzbaren ChatGPT-Tools für Lehrkräfte. Die Kultusministerkonferenz kommt nicht voran.
Von
Experten weisen Spekulationen zurück, der ChatGPT-Hersteller OpenAI habe mit „Q*“ eine menschenähnliche KI erreicht. Sie stellen das ganze Konzept einer generellen KI infrage und fordern einen politischen Diskurs.
Von Lisa Kuner
Eine erste differenzierte Empirie über die Nutzung der generativen KI kommt zu einem ernüchternden Schluss: Lehrkräfte weisen Schüler nicht auf Risiken von ChatGPT hin. Und: Das neue Tool hat Lieblingsfächer.
Von
Sachsen-Anhalt führt für seine Lehrerinnen und Lehrer eine datenschutzkonforme Variante von ChatGPT ein. Schüler sollen später auch Zugriff bekommen.
Von
Der KI-Aktionsplan der Bundesbildungsministerin baut auf den Vorarbeiten ihrer Vorgängerin auf und bleibt erstaunlich unkonkret.
Von
Eine Umfrage der Hochschule Bielefeld zeigt das Missverständnis von ChatGPT auf: Schüler lassen die KI Texte und Übersetzungen erledigen. Ist das schon gutes Lernen?
Von
Bisher lautete das stärkste Argument von Schule gegen ChatGPT: Die KI macht Fehler. Ein neues Programm gewöhnt ihr das Halluzinieren ab. Auch Schüler können einen Fehler-Assistenten um Rat fragen.
Von
Katja Muñoz ist Research Fellow in der DGAP und forscht zu Influencern und Mobilisierungspotential online und offline vor allem im Zusammenhang mit Desinformation sowie an der Schnittstelle zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Demokratie. Sie interessiert sich vor allem für den Bereich Transformation der Elektoralen Politik in Sachen KI. Mit uns hat Muõz über die Gefahren durch KI-Influencer gesprochen, den Vertrauensverlust durch den KI-Hype und welche Rolle Deutschland hierbei einnehmen sollte.
Von Daniel Schmidthäussler
Table.Media exklusiv: Kultusminister der Länder finden ChatGPT sehr wichtig, stellen ihren Schulen und Lehrkräften das Tool aber nicht kostenlos und datensicher zur Verfügung. In Mecklenburg-Vorpommern beginnt die neue Zeitrechnung.
Von
Fiete.ai ist eine der vielen Anwendungen, die im Hintergrund Künstliche Intelligenz nutzen. Mithilfe von ChatGPT unterstützt Fiete Lehrkräfte, Schülern in Deutsch ein schnelles Feedback zu geben. Drei Fragen von Christian Füller an den Lehrer und KI-Coach Kai Wörner.
Von