Schlagwort

ChatGPT

Katja_Muñoz-Headshot-Final-2023-10-27-15_57_18
Analyse

Katja Muñoz: „KI-Firmen spielen mit dem kostbarsten Gut in einer Demokratie: Vertrauen.“

Katja Muñoz ist Research Fellow in der DGAP und forscht zu Influencern und Mobilisierungspotential online und offline vor allem im Zusammenhang mit Desinformation sowie an der Schnittstelle zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Demokratie. Sie interessiert sich vor allem für den Bereich Transformation der Elektoralen Politik in Sachen KI. Mit uns hat Muõz über die Gefahren durch KI-Influencer gesprochen, den Vertrauensverlust durch den KI-Hype und welche Rolle Deutschland hierbei einnehmen sollte.

Von Daniel Schmidthäussler

Analyse

ChatGPT: Alle wollen es, kaum einer bekommt es

Table.Media exklusiv: Kultusminister der Länder finden ChatGPT sehr wichtig, stellen ihren Schulen und Lehrkräften das Tool aber nicht kostenlos und datensicher zur Verfügung. In Mecklenburg-Vorpommern beginnt die neue Zeitrechnung.

Von Table.Briefings

Die Lehrkraft bestimmt Aufgabentyp und Kriterien - die KI korrigiert den Schüler
General

Wie ChatGPT in Deutsch hilft – im Hintergrund

Fiete.ai ist eine der vielen Anwendungen, die im Hintergrund Künstliche Intelligenz nutzen. Mithilfe von ChatGPT unterstützt Fiete Lehrkräfte, Schülern in Deutsch ein schnelles Feedback zu geben. Drei Fragen von Christian Füller an den Lehrer und KI-Coach Kai Wörner.

Von Table.Briefings

Analyse

Ein Hauslehrer namens Feedbook 

In Tübingen haben Forscher und Lehrer das Feedbook entwickelt: Die KI gibt Schülern sofort ihrem Lernstand entsprechende Rückmeldungen. Die Lernfortschritte sind frappierend. Aber die Super-KI ChatGPT kommt schnell näher.

Von Table.Briefings

ChatGPT ist eine Technologie der künstlichen Intelligenz, die für den Einsatz im Bildungsbereich entwickelt wurde und eine Reihe von Vorteilen für Schüler:innen und Lehrende bietet. Als eine Art virtueller Assistent kann ChatGPT den Lernenden helfen, Fragen zu beantworten, Konzepte zu erklären und Aufgaben zu erledigen. ChatGPT bietet auch individuelle Lernunterstützung, automatisierte Aufgaben und personalisierte Unterstützung, die den Lehrenden Zeit und den Schülerinnen und Schülern Flexibilität gibt. Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Nachteile, wie z.B. falsche Antworten und Datenschutzbedenken, die berücksichtigt werden müssen. Insgesamt hat ChatGPT das Potenzial, das Lernen und die Bildung in Schulen effektiver und effizienter zu gestalten. Alle News zu ChatGPT gibt es von der Bildung.Table-Redaktion.  

Wie funktioniert ChatGPT?  

ChatGPT basiert auf einer Architektur namens Transformer, die es dem Modell ermöglicht, längere Texte und komplexere Zusammenhänge zu verstehen. Es verwendet ein sogenanntes „Sprachmodell“, das aus Millionen von Texten und Artikeln trainiert wurde, um Muster in der menschlichen Sprache zu erkennen und zu replizieren. ChatGPT kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, von der Verbesserung der Spracherkennung und -synthese bis hin zur automatischen Übersetzung von Texten und der Generierung von kreativem Schreibinhalt. Es kann auch als Chatbot-Plattform eingesetzt werden, um menschenähnliche Konversationen zu ermöglichen.  

Wie kann ChatGBT in Schulen verwendet werden?  

ChatGPT kann in der Schule auf verschiedene Weise eingesetzt werden, um den Lernprozess zu unterstützen. Einige Möglichkeiten sind  

Welche Vorteile hat ChatGBT für den Bildungssektor?  

ChatGPT bietet mehrere Vorteile für den Bildungsbereich:  

Welche Nachteile hat ChatGBT für den Bildungssektor?  

Obwohl ChatGPT viele Vorteile für den Bildungsbereich bietet, gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden müssen:  

Welche Kritik wird an ChatGBTs Einsatz im Bildunsgsektor ausgeübt?   

Obwohl ChatGPT im Bildungsbereich viele Vorteile bietet, gibt es auch Kritik an seinem Einsatz:  

Insgesamt gibt es einige Bedenken bezüglich des Einsatzes von ChatGPT im Bildungssektor, die berücksichtigt werden sollten, um sicherzustellen, dass Schüler:innen weiterhin eine qualitativ hochwertige und umfassende Lernerfahrung erhalten.