Schlagwort

ChatGPT

Nina Smidt_(c) Konrad Ferster
Table.Standpunkt

Bildung entscheidet, wer von der vierten industriellen Revolution profitiert

Die digitale Transformation verändert die Gesellschaft rasant – und könnte den Wohlstand aller vergrößern, meint Nina Smidt, Geschäftsführende Vorständin der Siemens Stiftung. Entscheidend dafür sei die Geschwindigkeit, mit der Bildung und Ausbildung zur technologischen Entwicklung aufschließen können.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

FDP: Noten first, ChatGPT second

Die FDP fordert eine bundesweite Notenpflicht ab der dritten Klasse. Die Länder reagieren gereizt auf diesen Vorstoß. Die Bildungsministerin der FDP solle sich um den Digitalpakt und Künstliche Intelligenz wie ChatGPT kümmern – und nicht um Zensuren für Drittklässler. Wann kommt die KI-Taskforce?

Von Table.Briefings

Analyse

Bundesweite Schul-Lizenz für ChatGPT gefordert

Mecklenburg-Vorpommern hat sie schon. Nun mehren sich die Stimmen, Schulen und Lehrern eine bundesweite, datensichere Lizenz für KI-Sprachmodelle rasch zur Verfügung zu stellen. Was sagt Deutschlands schärfster Datenschützer?

Von Table.Briefings

Analyse

Armin Grunwald zur KI: „Wenn man dem Programm zu viel zutraut, glaubt man nachher alles“

Er gilt im politischen Berlin als einer der klügsten Köpfe, wenn es um die Folgen großer technischer Veränderungen geht: Armin Grunwald. Er warnt davor, KI klüger zu halten als die Menschen – und fordert von der Politik mehr Kapazitäten und eine bessere Organisation, um bei der Regulierung des Neuen nicht komplett ins Hintertreffen zu geraten.

Von Stefan Braun

Analyse

„ChatGPT gibt den Schülern die Wahl“ 

John Hattie ist einer der weltweit bekanntesten Bildungsforscher. Im Interview mit Niklas Prenzel analysiert er die Auswirkungen von ChatGPT aufs Lernen – und wie das deutsche Schulsystem Talente vergeudet.

Von Niklas Prenzel

Analyse

Eltern befürworten KI in Schulen

Eine Mehrheit der Eltern meint, dass Schulen Künstliche Intelligenz im Unterricht einsetzen sollten. Das geht aus einer forsa-Umfrage hervor, die Table.Media exklusiv vorliegt. ChatGPT macht ihnen keine Angst, obwohl die Gefahren erheblich sind.

Von Table.Briefings

Doppelportrait (USE ONLY STEFFI & BRITTA) (1)
Analyse

Hilft KI Lehrern? Oder hilft sie, Lehrer abzuschaffen?

Deutschlands oberste Datenschützerin Marit Hansen spricht im Table.Live-Briefing mit Unternehmer Stefan Raffeiner. Er betreibt eine Plattform, auf der Künstliche Intelligenz Lehrkräften bereits Vorschläge für ihren Unterricht macht.

Von Table.Briefings

ChatGPT ist eine Technologie der künstlichen Intelligenz, die für den Einsatz im Bildungsbereich entwickelt wurde und eine Reihe von Vorteilen für Schüler:innen und Lehrende bietet. Als eine Art virtueller Assistent kann ChatGPT den Lernenden helfen, Fragen zu beantworten, Konzepte zu erklären und Aufgaben zu erledigen. ChatGPT bietet auch individuelle Lernunterstützung, automatisierte Aufgaben und personalisierte Unterstützung, die den Lehrenden Zeit und den Schülerinnen und Schülern Flexibilität gibt. Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Nachteile, wie z.B. falsche Antworten und Datenschutzbedenken, die berücksichtigt werden müssen. Insgesamt hat ChatGPT das Potenzial, das Lernen und die Bildung in Schulen effektiver und effizienter zu gestalten. Alle News zu ChatGPT gibt es von der Bildung.Table-Redaktion.  

Wie funktioniert ChatGPT?  

ChatGPT basiert auf einer Architektur namens Transformer, die es dem Modell ermöglicht, längere Texte und komplexere Zusammenhänge zu verstehen. Es verwendet ein sogenanntes „Sprachmodell“, das aus Millionen von Texten und Artikeln trainiert wurde, um Muster in der menschlichen Sprache zu erkennen und zu replizieren. ChatGPT kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, von der Verbesserung der Spracherkennung und -synthese bis hin zur automatischen Übersetzung von Texten und der Generierung von kreativem Schreibinhalt. Es kann auch als Chatbot-Plattform eingesetzt werden, um menschenähnliche Konversationen zu ermöglichen.  

Wie kann ChatGBT in Schulen verwendet werden?  

ChatGPT kann in der Schule auf verschiedene Weise eingesetzt werden, um den Lernprozess zu unterstützen. Einige Möglichkeiten sind  

Welche Vorteile hat ChatGBT für den Bildungssektor?  

ChatGPT bietet mehrere Vorteile für den Bildungsbereich:  

Welche Nachteile hat ChatGBT für den Bildungssektor?  

Obwohl ChatGPT viele Vorteile für den Bildungsbereich bietet, gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden müssen:  

Welche Kritik wird an ChatGBTs Einsatz im Bildunsgsektor ausgeübt?   

Obwohl ChatGPT im Bildungsbereich viele Vorteile bietet, gibt es auch Kritik an seinem Einsatz:  

Insgesamt gibt es einige Bedenken bezüglich des Einsatzes von ChatGPT im Bildungssektor, die berücksichtigt werden sollten, um sicherzustellen, dass Schüler:innen weiterhin eine qualitativ hochwertige und umfassende Lernerfahrung erhalten.