Schlagwort

Bildungsföderalismus

Interview

„Um an der KMK zu arbeiten, wäre ein zweites Jahr hilfreich"

Zu wenig Lehrer, zu viele Schüler, die nicht die Mindeststandards erfüllen, und eine KMK, die dringend reformiert werden muss. Im Interview zieht die scheidende KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch Bilanz und macht konkrete Vorschläge.

Von Annette Kuhn

Table.Standpunkt

„Wir verlieren uns im Klein-Klein des Bildungsföderalismus“

Die Pisa-Ergebnisse sind alarmierend. Nie zuvor schnitten Deutschlands Neuntklässler so schlecht ab. Welche Konsequenzen müssen daraus folgen? Nina Stahr, Sprecherin für Bildung und Forschung der Grünen-Bundestagsfraktion, fordert gesamtstaatliche Bildungsziele.

Von Experts Table.Briefings

Heads

Maike Finnern – GEW-Vorsitzende will bundesweite Standards

Seit 2021 steht Maike Finnern an der Bundesspitze der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Die Politik fordert sie auf, gleiche Bildungschancen schaffen. Und sie mischt in vielen Bereichen mit: in Tarifverhandlungen ebenso wie in den Untiefen des Bildungsföderalismus.

Von Redaktion Table

Bildungsspardosen Vereinbarung *** Education Money Boxes Agreement Copyright: imageBROKER/OleksandrxLatkun ibxole09759321.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung
News

Linke und Union kritisieren Initiative für Finanzbildung

Die von der FDP forcierte „Initiative finanzielle Bildung“ erregt die Gemüter. Die Linke hält sie für abwegig, die Union wittert einen weiteren Affront vonseiten des BMBF im Umgang mit den Ländern.

Von Holger Schleper

Analyse

„Nötig ist eine Verfünffachung der Mittel"

Reiche stärker besteuern, um Bildungsgerechtigkeit abzubauen: Im Interview erklärt Saskia Esken, wieso es jetzt ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bildung braucht.

Von Annette Kuhn

Kolumne

Notrufnummer für den Bildungsnotstand

Wie schön wäre es, wenn man einfach eine dreistellige Notrufnummer wählen könnte, und schon wäre am anderen Ende jemand, der einen Weg aus der Bildungskrise wüsste? Und dabei würde es keine Rolle spielen, ob man von München oder Flensburg, von Aachen oder Dresden aus anrufen würde. Doch das ist Wunschdenken! Das Beispiel Arbeitszeiterfassung zeigt, wie schwer es ist, im Bildungsföderalismus zügig zu einer guten Lösung zu kommen. Bleibt zu hoffen, dass die neue Protestbewegung genug Druck aufbaut, damit sich etwas bewegt.

Von

Kolumne

Was Deutschland von Frankreich lernen kann

Das neue Schuljahr beginnt mit noch größeren Problemen, als das alte endete. Der Vertrauensverlust ins Schulsystem ist groß. Das zeigt das aktuelle Bildungsbarometer. Frankreich steht vor ähnlichen Problemen. Aber Präsident Emmanuel Macron hat Bildungspolitik zur Chefsache erklärt – und übergeht dabei sogar seinen Bildungsminister.

Von

Berlin, Deutschland, 16.06.2023: Rede von Karin Prien Der als kleiner Parteitag bezeichnete Bundesausschuss der CDU Deutschlands im Konrad-Adenauer-Haus unter dem Motto Freiheit verteidigen - Chancen eröffnen *** Berlin, Germany, 16 06 2023 Speech by Karin Prien The federal committee of the CDU of Germany in the Konrad Adenauer House, described as a small party conference, under the motto Defending freedom Opening up opportunities Copyright: xdtsxNachrichtenagenturx dts_19842
Analyse

„Es wäre von großem Wert, wenn wir wegkämen vom Einstimmigkeitsprinzip“

„Der Bund kann Bildung nicht neu gestalten“, sagt CDU-Vize Karin Prien im Interview mit Table.Media. Die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein pocht auf eine Reform des Bildungsföderalismus – und rüttelt am Einstimmigkeitsprinzip in der KMK. Sie läutet damit einen neuen Kurs für ihre Partei ein.

Von Moritz Baumann

Der Bildungsföderalismus ist ein zentrales Merkmal des deutschen Bildungssystems, das in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus gerückt ist. Dieses Konzept betrifft die Organisation und Verwaltung des Bildungswesens in Deutschland und legt die Zuständigkeit für Bildungspolitik in die Hände der Bundesländer. Der Bildungsföderalismus beeinflusst die Ausgestaltung von Lehrplänen, Bildungsstandards sowie die Finanzierung und Verwaltung der Schulen. Aktuelle Analysen und Einblicke verdeutlichen die Bedeutung dieses föderalen Ansatzes und zeigen die Herausforderungen auf, denen das deutsche Bildungssystem dabei gegenübersteht. Alle News zum Thema Bildungsföderalismus gibt es von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist Bildungsföderalismus? 

Der Bildungsföderalismus ist ein Begriff, der sich aus den Prinzipien des föderalen Systems in Deutschland ableitet. In Deutschland sind die Bundesländer für das Bildungswesen zuständig, und sie haben die Hoheit über die Bildungspolitik. Das bedeutet, dass die Gestaltung von Lehrplänen, Schulstrukturen, Schulgesetzen und Bildungsstandards in der Verantwortung der einzelnen Bundesländer liegt. Dieses föderale System ist ein entscheidendes Merkmal des deutschen Bildungssystems und führt zu einer Vielzahl von Bildungsgesetzen und -verordnungen in den verschiedenen Bundesländern. 

Vorteile des Bildungsföderalismus 

Nachteile des Bildungsföderalismus 

Trotz der Vorteile bringt der Bildungsföderalismus auch einige Nachteile mit sich: 

Bildungsföderalismus: Vielfalt in der Lehrerbildung und Lehrerqualifikation 

Ein facettenreicher Aspekt des Bildungsföderalismus in Deutschland betrifft die Lehrerausbildung und Lehrerqualifikationen. Da die Bundesländer die Verantwortung für das Bildungssystem tragen, gibt es Unterschiede in den Lehrplänen und Lehrerqualifikationen. Die Anforderungen an die Lehrerfortbildung und -ausbildung können von Land zu Land variieren, was zu einer gewissen Heterogenität in der Lehrerschaft führt. Die Vielfalt in der Lehrerbildung kann Vorteile bieten, indem sie es den Bundesländern ermöglicht, ihre Lehrer an regionale Bedürfnisse anzupassen. Gleichzeitig wirft sie jedoch Fragen nach der Vergleichbarkeit der Qualifikationen und Lehrerstandards auf, die Auswirkungen auf die Bildungsqualität und die Mobilität der Lehrer haben. Dieser Aspekt verdeutlicht, wie der Bildungsföderalismus das Bildungssystem bis hin zur Lehrerschaft prägt. 

Aktuelle Probleme und Herausforderungen im deutschen Bildungsföderalismus 

Der Bildungsföderalismus in Deutschland steht vor einer Reihe von aktuellen Problemen und Herausforderungen.  

Der Bildungsföderalismus in Deutschland ist ein komplexes System, das eine Vielzahl von Vor- und Nachteilen mit sich bringt. Trotz der Herausforderungen und Probleme ist er ein entscheidendes Merkmal des deutschen Bildungssystems und trägt zur Vielfalt, Flexibilität und Innovation im Bildungsbereich bei. Die Zukunft des Bildungsföderalismus erfordert eine sorgfältige Abwägung der Interessen der Bundesländer und der Bildungsqualität, um sicherzustellen, dass die Bildungschancen in ganz Deutschland gewahrt bleiben.