NRW: Warum so viele Lehrkräfte unzufrieden sind
Der NRW-Philologenverband hat 3.100 Lehrkräfte nach ihrer Jobzufriedenheit gefragt. Die Ergebnisse seien „erschütternd“, heißt es.
Von
Der NRW-Philologenverband hat 3.100 Lehrkräfte nach ihrer Jobzufriedenheit gefragt. Die Ergebnisse seien „erschütternd“, heißt es.
Von
Das BSW hat sein Wahlprogramm beschlossen. Darin fordert es mehr bundesweite Einheitlichkeit in der Bildung, Verbannung von Tablets aus der Grundschule und eine duale Ausbildung für angehende Lehrkräfte.
Von
Seit gut einem Jahr ist der Gymnasiallehrer Armin Schwarz (CDU) jetzt Bildungsminister in Hessen. In der Zeit hat er einige nötige und, wie seine Kritiker sagen, unnötige Debatten angestoßen.
Von Redaktion Table
Kinder- und jugendgerechte Räume sind in unserer alternden Gesellschaft längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Lesen Sie hier vorab, was Aladin El-Mafaalani im neuen Buch „Kinder – eine Minderheit ohne Schutz“ über die neue Rolle von Kitas und Schulen schreibt.
Von Redaktion Table
Schulen im Saarland können in der Pilotphase auf ausgewählte Online-Inhalte des ZDF für den Unterricht zugreifen. Das Programm soll bundesweit ausgerollt werden.
Von
Der Start-up-Report deutet auf einen Aufschwung in der EdTech-Branche hin. Warum ein Experte diese Auswertung kritisch sieht.
Von Vera Kraft
Vom Klassenzimmer über die Landespolitik ins Ministeramt: Christian Tischner gestaltet seit Jahren die Thüringer Bildungslandschaft mit. Nun steht er als Bildungsminister vor großen Herausforderungen.
Von Redaktion Table
Mit Simone Oldenburg hat die Bildungsministerkonferenz ihre erste reguläre Präsidentin. An diesem Freitag wird ihr das Amt übergeben. Was sie vorhat.
Von
Ab 2026 greift der Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz. Mit neuen Mensen und Räumen allein ist es nicht getan. Das System Schule muss überdacht werden, zeigen unsere Beispiele.
Von Redaktion Table
Die Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) will „gerne alle Kinder“ in Kitas schicken. Außerdem fordert sie eine Reform der Schuldbremse und des Datenschutzrechts.
Von