Beruf ohne Abschluss: Neues Anerkennungsverfahren gestartet
Eine neues Verfahren hilft Menschen ohne Berufsabschluss, sich ihre Erfahrung als formale Bescheinigung bestätigen zu lassen.
Von
Eine neues Verfahren hilft Menschen ohne Berufsabschluss, sich ihre Erfahrung als formale Bescheinigung bestätigen zu lassen.
Von
Die neuen Landesinstitute sind eine Folge der schlechten Pisa-Werte für beide Länder. Neue Aufgaben und Anforderungen sollen jetzt Besserung bringen.
Von
An der Maibutni-Schule in Kiew wird neben Mathematik und Kunst auch der Umgang mit der Kalaschnikow gelehrt. Wie die Ukraine ihre Kinder auf das Leben im Krieg vorbereitet.
Von Redaktion Table
2024 war das Jahr der großen Vergleichsstudien. 2025 muss das Jahr der Transformation werden. Fünf Themen, auf die es jetzt ankommt.
Von Vera Kraft
Ein knappes halbes Jahr nach Beginn des Startchancen-Programms fehlt Schulträgern in den meisten Bundesländern noch Sicherheit für die Bauplanung. Fünf Länder nehmen jedoch eine Vorreiterrolle ein.
Von Vera Kraft
Daten über Daten: Der neue EU-Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung 2024 bringt Licht ins Dunkel der europäischen Bildungssysteme.
Von
Zurück zu G9, Abschied vom viergliedrigen Schulsystem, neue Fächer, Pflicht zur Sprachförderung: Baden-Württemberg krempelt sein Schulsystem um. Kritik blieb in der ersten Landtagsdebatte dazu nicht aus.
Von
Weniger Sitzenbleiber, weniger Abgänge vom Gymnasium: Die kostenlose schulische Lernförderung in Hamburg zeigt Erfolge.
Von
Eine neue Studie zeigt, wie Länder weltweit Bildungsdaten nutzen, um Schulen zu verbessern. Die Erkenntnisse geben Impulse, wie auch Deutschland von datenbasierten Ansätzen profitieren könnte.
Von Vera Kraft
Das Gericht sieht eine besondere Verantwortung der Unternehmen, den Fachkräftemangel zu beseitigen. Diese Aufgabe könne nicht allein der Gesellschaft aufgebürdet werden.
Von