Wahlkampf: Was Union, SPD und Grüne in der Bildungspolitik wollen
Union, SPD und Grüne – alle drei Parteien könnten unter Umständen das Kanzleramt besetzen. Ihre Wahlprogramme liegen jetzt vor. Was darin zu Bildung steht.
Von
Union, SPD und Grüne – alle drei Parteien könnten unter Umständen das Kanzleramt besetzen. Ihre Wahlprogramme liegen jetzt vor. Was darin zu Bildung steht.
Von
The Chinese government urges primary and secondary schools to include artificial intelligence in their curricula. Even school beginners should gain their first experience with AI.
Von Angela Köckritz
Die chinesische Regierung drängt Grundschulen und weiterführende Schulen Künstliche Intelligenz auf ihre Lehrpläne zu setzen. Schon Schulanfänger sollen erste Erfahrungen mit KI sammeln.
Von Angela Köckritz
Schulen in Bayern erhalten einen Handlungsleitfaden zum Einsatz von KI im Unterricht. Dieser setzt, wie auch das KI und Medienbudget, vor allem auf die eigene Verantwortung der Schulen.
Von Vera Kraft
Digitale Zusammenarbeit ist unverzichtbar – doch gerade Schulen tun sich schwer damit. Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Pädagoge mit einem Schwerpunkt auf Lernen und Lehren im digitalen Wandel, zeigt, warum das so ist und welche Regeln und Praktiken es in Zukunft für effektive Zusammenarbeit braucht.
Von Redaktion Table
70.000 offene Stellen, 70.000 suchende Jugendliche: Der Ausbildungsmarkt 2024 leidet unter Passungsproblemen. Wie sich die Lage seit der Pandemie entwickelt hat.
Von Vera Kraft
Mit einem Orientierungsrahmen für die Qualifizierung von Schulleitungen geht die BMK einen ersten Schritt, die Anforderungen an Schulleitungen zu vereinheitlichen. Die Rahmen zeigt, welche Aufgaben die Führungskräfte an Schulen haben.
Von
Der Bericht zu den „Bildungsausgaben der öffentlichen Haushalte“ des Statistischen Bundesamts zeigt: 2023 sanken die Ausgaben des Bundes, während sie in den Kommunen stark wuchsen.
Von Holger Schleper
In Deutschland wird immer mehr an privaten Hochschulen studiert. Im Zentrum dieser Entwicklung stehen insbesondere Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW), die auch berufsbegleitend Teilzeitstudiengänge anbieten. Für das Hochschulsystem birgt der Boom Chancen und Nachteile.
Von
In rund der Hälfte der OECD-Industriestaaten ist die Zahl der Erwachsenen mit sehr geringer Lesekompetenz gestiegen. Deutschland schneidet zwar besser ab als der Durchschnitt, hat aber insbesondere bei einem Wert ein Problem.
Von Alina Leimbach