Global EdTech Awards: Dieses Start-up hat gewonnen
Der internationale EdTech Award soll relevanten und innovativen EdTech-Start-ups Aufschwung bringen. Welches Unternehmen die Jury überzeugt hat.
Von Vera Kraft
Der internationale EdTech Award soll relevanten und innovativen EdTech-Start-ups Aufschwung bringen. Welches Unternehmen die Jury überzeugt hat.
Von Vera Kraft
In einer Zeit, in der unzählige deutsch-chinesische Austauschprogramme eingestellt werden, und langjährige Netzwerke versanden, macht Katja Hellkötter in ihrem Berliner Kulturort C*Space stoisch mit dem Austausch weiter.
Von Redaktion Table
Seit 2014 hat der Anteil der Kita-Kinder mit mindestens 35 Wochenstunden Betreuungszeit um 30 Prozent zugenommen. Abgenommen hat die Nachfrage nur für kurze Betreuungszeiten.
Von
Deutsche Schüler sind im europäischen Vergleich KI-Muffel, zeigt eine neue Studie der Vodafone-Stiftung. Das kann auch an mangelnder Unterstützung liegen.
Von
Smartphones haben im Unterricht nichts verloren. Darüber sind sich zumindest viele Erwachsene einig. Doch braucht es deshalb ein Handyverbot an Schulen? Dazu gehen die Meinungen auseinander. Einige Schulen haben bereits eine Lösung für sich gefunden.
Von Vera Kraft
Die neue grüne Hausspitze des BMBF steht in der FDP jetzt unter Verdacht, in den Verhandlungen zum Digitalpakt II zu sehr Länderinteressen berücksichtigt zu haben.
Von
Eine Mehrheit aus CDU und SPD stellt sich im Bildungsausschuss gegen Dominik Kaufner als neuen Ausschussvorsitzenden. Der Posten bleibt jetzt wohl vakant.
Von
Der Ganztag muss mit Leben gefüllt werden. Kulturelle Bildung kann dazu ein Schlüssel sein. Warum Musizieren, Theater spielen, Tanz und Bewegung hilft, die Lernqualität zu steigern.
Von Redaktion Table
Rechte Parteien wollen durch Bildung Macht ausüben. Auch die FPÖ will ihre Ideologie ins österreichische Schulsystem bringen. Notwendige Bildungsreformen dürften weiter auf der Strecke bleiben.
Von Vera Kraft
Immer mehr Kinder wachsen mit Eltern auf, die keinen Berufsabschluss haben. Das hat Folgen für ihren Bildungserfolg. Wo es besonders viele bildungsferne Kinder gibt.
Von Vera Kraft