News
Erscheinungsdatum: 03. Januar 2025

Berlin und Brandenburg: Neue Landesinstitute am Start

DEU , DEUTSCHLAND : Ein Lehrer in der Berufsschule des CJD in Moers unterrichtet Auszubildende DEU , GERMANY : A teacher in the school of CJD in Moers with his apprentices 04.12.2014

DEU Germany a Teacher in the Vocational school the CJD in Moers shall Trainees DEU Germany a Teacher in The School of CJD in Moers With His  04 12 2014
Die neuen Landesinstitute sind eine Folge der schlechten Pisa-Werte für beide Länder. Neue Aufgaben und Anforderungen sollen jetzt Besserung bringen.

Berlin und Brandenburg starten mit neuen Landesinstituten in das Jahr 2025. Mit dem Jahreswechsel hat das neue Berliner Landesinstitut für Lehrkräftebildung seine Adresse in einem neuen Bürogebäude in Berlin-Charlottenburg bezogen. Auf rund 17.000 Quadratmetern und fünf Etagen stehen dem Institut Seminarräume, Co-Working-Spaces und Mediatheken zur Verfügung. Mittelfristig sollen auch ein Medienforum, das Zentrum für Sprachbildung Berlin und die iMINT-Akademie einziehen. Zudem sollen Beratungs- und Unterstützungsplattformen wie das Leadership.Lab und ProSchul Teil des neuen Landesinstituts werden. Die Gründung des Instituts geht auf die Empfehlung der Berliner Expertenkommission zur Bildungsqualität unter der Leitung des Kieler Bildungswissenschaftlers Olaf Köller zurück.

In Brandenburg wird am kommenden Montag das neue Landesinstitut für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) in Ludwigsfelde eröffnet. Das Landesinstitut wird für die Aus- und Weiterbildung sowie die Qualitätssicherung an Schulen verantwortlich sein, teilte das Ministerium mit.

Am bisherigen gemeinsamen Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM), das ebenfalls in Ludwigsfelde seinen Hauptstandort hatte, wurden bisher nur Schulleitungen und einzelne Lehrkräfte als Multiplikatoren ausgebildet. Künftig sollen alle brandenburgischen Lehrkräfte in Ludwigsfelde oder den künftigen pädagogischen Zentren in Bernau, Cottbus, Neuruppin und Potsdam fortgebildet werden. Die fachliche Begleitung soll vor allem in den Kernfächern Mathematik und Deutsch gestärkt werden. Die Unterscheidung der Fortbildungen nach Schulformen wird durch eine Fachlogik abgelöst.

Das Landesinstitut für Schule und Medien war per Staatsvertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg im Jahr 2007 gegründet worden. Das Land Berlin hatte sich 2022 entschieden, die gemeinsame Einrichtung zu verlassen. Thorsten Denkler

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!