
Fraunhofer-Studie: Europa bleibt bei Batterien wohl auf Importe angewiesen.
Das EU-Ziel einer 90-prozentigen Selbstversorgung mit Batterien bis 2030 dürfte einer Studie zufolge unrealistisch sein.
Von Anna Gauto
Das EU-Ziel einer 90-prozentigen Selbstversorgung mit Batterien bis 2030 dürfte einer Studie zufolge unrealistisch sein.
Von Anna Gauto
In Germany, only one in three newly registered city buses was emission-free in 2024 – far fewer than in many other European countries. This is probably due to a lack of specifications and the withdrawal of subsidies.
Von Malte Kreutzfeldt
In Deutschland war 2024 nur jeder dritte neu zugelassene Stadtbus emissionsfrei – weitaus weniger als in vielen anderen europäischen Ländern. Das dürfte an fehlenden Vorgaben und gestrichenen Fördergeldern liegen.
Von Malte Kreutzfeldt
Beim Besuch der EU-Kommission in Indien zeichnete sich auch eine neue Kooperation in Sachen Klimaschutz und Energie ab. Beide Partner sind sehr verschieden, haben aber etwa bei den Erneuerbaren auch gemeinsame Interessen. Trotzdem steht ein Deal auf wackeligen Füßen.
Von Goswami Urmi
Toyota is the world's largest car manufacturer. However, things are no longer going quite as smoothly in the Chinese market as they are for its German competitor, Volkswagen. With targeted strategies and long-term plans, the Japanese manufacturer wants to regain market share.
Von Christian Domke Seidel
Toyota ist der weltgrößte Automobilbauer. Doch auf dem chinesischen Markt läuft es, ebensowenig wie für seinen deutschen Mitbewerber Volkswagen, nicht mehr rund. Mit gezielten Strategien und langfristigen Plänen will sich der japanische Hersteller die Marktanteile zurückholen.
Von Christian Domke Seidel
Die Kommission hat den Teilnehmern des Strategischen Dialogs Auto zur Vorbereitung der Abschlussrunde am Montag ein Papier übermittelt. Forderungen der Hersteller und Zulieferer etwa nach dem Abwenden der Strafen sowie dem Ende des Verbrenner-Aus werden nicht thematisiert. Die Branche ist ernüchtert.
Von Markus Grabitz
The Commission has sent a paper to the participants of the Strategic Dialogue on Cars in preparation for the final round on Monday. Demands from manufacturers and suppliers, for example to avert the penalties and end the phase-out of combustion engines, are not addressed. The industry is disillusioned.
Von Markus Grabitz
Das zwei Milliarden Euro teure Projekt soll 1.800 Arbeitsplätze schaffen und könnte Lithium aus portugiesischen Vorkommen nutzen. Wirtschaftsminister Reis bezeichnete das Engagement als „Sieg für Portugal“.
Von Emily Kossak
Zur Problembeschreibung in der Automobilbranche diente den Teilnehmern der Arbeitssitzung zu Wertschöpfungsketten und Batterien der Draghi-Bericht. Verbände und Zulieferer mahnten in der Runde bei Kommissionsvize Stéphane Séjourné deutliche Änderungen bei der EU-Regulierung an.
Von Markus Grabitz
Die Elektromobilität boomt, die Technologien entwickeln sich. Überall werden Batteriezellen benötigt. So ist es nicht verwunderlich, dass neue Batterien aus China gewünscht sind. Denn Chinas größter Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) ist die globale Nummer eins bei Batterien. Damit wächst auch die Abhängigkeit der Automobil- und Technologie-Industrie von chinesischen Batterielieferanten.
Zudem verfügt China über Zweidrittel der Vorkommen an kritischen Rohstoffen wie Antimon und Baryt und anderen seltenen Erden, die für die Drohnen-, Batterien- und Roboterproduktion elementar sind. Somit ist China auch unter den Top-Drei der globalen Lieferanten, weit vor den USA und Russland. Doch selbst China hat nicht alle Rohstoffe und Materialien, sodass es insbesondere während der Coronavirus-Krise zum vermehrten Mangel an Computerchips kam. Denn die chinesische Batterieindustrie kam angesichts der boomenden E-Industrie und den Lieferengpässen nicht hinterher.
Und doch wächst die chinesische Batterieindustrie stätig. Denn der chinesische Batteriehersteller CATL will mit Natrium-Ionen-Akkus eine Alternative zu Lithium-Batterien liefern. BYD dahingegen arbeitet an seiner Blade-Technologie, bei der das Brandrisiko geringer sei. Denn in ihr sitzt ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku. GAC dafür behauptet, man habe eine quadratische Hartschalen-Zellen mit einer Energiedichte von 275 Wh pro Kilogramm hergestellt. Die Vielfalt an Batteriezellen zeigt den Vorsprung der chinesischen Industrie.
Von Joint Ventures von Zulieferern über Lieferengpässe bis Recycling und Investitionen in und von Batterien - News zu neue Batterien aus China von der Table.Redaktion.