
EU-Batterieverordnung: Bundeskabinett beschließt Durchführungsgesetz
Die Anfang 2024 in Kraft getretene EU-Batterieverordnung erforderte Änderungen im deutschen Recht. Diese hat das Bundeskabinett jetzt beschlossen.
Von Leonie Düngefeld
Die Anfang 2024 in Kraft getretene EU-Batterieverordnung erforderte Änderungen im deutschen Recht. Diese hat das Bundeskabinett jetzt beschlossen.
Von Leonie Düngefeld
Audi hat in Shanghai sein Showcar Audi E concept präsentiert. Doch statt der vier Ringe prangt künftig der Markenname in Großbuchstaben an der Front.
Von
Eine Studie für den europäischen Automobilverband ACEA benennt gravierende infrastrukturelle und marktseitige Defizite beim Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen. Fehlende Ladepunkte, veraltete Stromnetze und die hohe Abhängigkeit von Rohstoffimporten gefährden demnach die europäischen Ziele.
Von Lukas Knigge
Donald Trump als US-Präsident würde wohl die Klimapolitik der US-Regierung radikal reduzieren, die Behörden ausbluten und Bundesprogramme stoppen. Die Energiewende in den USA und der Widerstand von Staaten, Städten und Unternehmen ginge aber weiter. Die COP29 könnte nach einem Sieg Trumps an der Finanzfrage scheitern.
Von Bernhard Pötter
Mit der größten politischen und wirtschaftlichen Delegation in der slowakischen Geschichte reist Premierminister Robert Fico nach Peking. Er kehrt mit dem Versprechen auf üppige Investitionen zurück.
Von Marcel Grzanna
Die Batterien von Elektrofahrzeugen könnten einer Fraunhofer-Studie zufolge stationäre Stromspeicher nahezu überflüssig machen. Allein in Deutschland könnten bis 2040 pro Jahr 8,4 Milliarden Euro gespart werden.
Von Carsten Hübner
Der Niedergang von Industrien sei der Preis wirtschaftlicher Entwicklung, sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest im Gespräch mit Caspar Dohmen. Die Politik solle dort mehr tun, wo die Gefahr niedriger ist, Fehler zu machen. Vor einer Kopie des IRA warnt er Europa.
Von Caspar Dohmen
Der Ingenieur Thomas Speidel erhält am Sonntag den Deutschen Umweltpreis. Die Jury würdigt den Entwickler innovativer Schnellladesäulen als Wegbereiter für Elektromobilität, Klimaschutz und eine umfassende Energiewende.
Von Carsten Hübner
Dem Markt für Recycling-Batterien bescheinigen Experten in den kommenden Jahren ein gewaltiges Wachstum. Schon deshalb lohnt es sich, wenn Autobauer in dem Bereich frühzeitig Kompetenzen aufbauen.
Von Anna Gauto
China steht eine Welle ausgemusterter Elektroautobatterien bevor. Politik und Industrie haben vorgesorgt und wollen aus dem Recyclingboom den größtmöglichen Nutzen ziehen – ökologisch wie finanziell. Europa kann daraus lernen.
Von Christian Domke Seidel