Schlagwort

Batterien

Interview

Clemens Fuest: Abgesagte Industrieprojekte sind „ein Glücksfall“

Der Niedergang von Industrien sei der Preis wirtschaftlicher Entwicklung, sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest im Gespräch mit Caspar Dohmen. Die Politik solle dort mehr tun, wo die Gefahr niedriger ist, Fehler zu machen. Vor einer Kopie des IRA warnt er Europa.

Von Caspar Dohmen

Analyse

Batterierecycling: Warum alle Augen nach China blicken 

China steht eine Welle ausgemusterter Elektroautobatterien bevor. Politik und Industrie haben vorgesorgt und wollen aus dem Recyclingboom den größtmöglichen Nutzen ziehen – ökologisch wie finanziell. Europa kann daraus lernen.

Von Christian Domke Seidel

Die Elektromobilität boomt, die Technologien entwickeln sich. Überall werden Batteriezellen benötigt. So ist es nicht verwunderlich, dass neue Batterien aus China gewünscht sind. Denn Chinas größter Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) ist die globale Nummer eins bei Batterien. Damit wächst auch die Abhängigkeit der Automobil- und Technologie-Industrie von chinesischen Batterielieferanten.

Rohstoffvorkommen in China

Zudem verfügt China über Zweidrittel der Vorkommen an kritischen Rohstoffen wie Antimon und Baryt und anderen seltenen Erden, die für die Drohnen-, Batterien- und Roboterproduktion elementar sind. Somit ist China auch unter den Top-Drei der globalen Lieferanten, weit vor den USA und Russland. Doch selbst China hat nicht alle Rohstoffe und Materialien, sodass es insbesondere während der Coronavirus-Krise zum vermehrten Mangel an Computerchips kam. Denn die chinesische Batterieindustrie kam angesichts der boomenden E-Industrie und den Lieferengpässen nicht hinterher.

Chinas Batteriehersteller und ihre Entwicklungen

Und doch wächst die chinesische Batterieindustrie stätig. Denn der chinesische Batteriehersteller CATL will mit Natrium-Ionen-Akkus eine Alternative zu Lithium-Batterien liefern. BYD dahingegen arbeitet an seiner Blade-Technologie, bei der das Brandrisiko geringer sei. Denn in ihr sitzt ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku. GAC dafür behauptet, man habe eine quadratische Hartschalen-Zellen mit einer Energiedichte von 275 Wh pro Kilogramm hergestellt. Die Vielfalt an Batteriezellen zeigt den Vorsprung der chinesischen Industrie.

Von Joint Ventures von Zulieferern über Lieferengpässe bis Recycling und Investitionen in und von Batterien - News zu neue Batterien aus China von der Table.Redaktion.