Taavi Rõivas: Autonomous driving needs regulation – in Germany and Europe
It is not the technology that is missing for autonomous driving, but rather the regulatory framework. Here, Germany could learn from other European countries.
Von Taavi Rõivas
It is not the technology that is missing for autonomous driving, but rather the regulatory framework. Here, Germany could learn from other European countries.
Von Taavi Rõivas
Die chinesische Bike-Sharing-Plattform Hellobike gründet gemeinsam mit dem Fintech-Anbieter Ant und dem Batteriehersteller CATL ein neues Robotaxi-Unternehmen. Über drei Milliarden Yuan fließen in die Entwicklung autonomer Fahrtechnologie der Stufe 4.
Von Fabian Peltsch
Zwei Monate nach dem tödlichen Unfall eines Xiaomi SU7 stellt das Tech-Unternehmen sein neues Modell YU7 vor. Im Hintergrund läuft weiterhin die Debatte um die Sicherheit von Fahrassistenzsystemen. Die Branche sucht Wege, Vertrauen zurückzugewinnen. Versicherungen könnten dabei helfen.
Von Christian Domke Seidel
Lei Jun reagierte in einem internen Video, das am Freitag durchgesickert ist, erstmals auf den tödlichen Unfall des SU7, bei dem im März drei Menschen starben. In dem Video versprach er, die Autos von Xiaomi zu den sichersten ihrer Klasse zu machen.
Von Manuel Changming Liu
Noch vor einem Jahr wurde Xiaomi-Gründer Lei Jun bei der Pekinger Automesse wie ein Popstar gefeiert. Menschen standen stundenlang Schlange, um das erste Xiaomi-Auto zu sehen. Dann aber verursachte ein Exemplar dieses Modells im Autopilotmodus einen tödlichen Unfall. Auf der Automesse in Shanghai muss Lei Jun nun zeigen, wie er die Krise bewältigen kann.
Von Redaktion Table
Xiaomi hat nach dem tödlichen Unfall eines SU7 am vergangenen Wochenende die Fahr- und Systemdaten an die Polizei übergeben. Das Fahrzeug war bis kurz vor dem Crash im Autopilot unterwegs.
Von