Table.Briefings

Table.Standpunkt

EU-Commissioner-Agriculture

„Fairness im Lebensmittelsystem durch Solidarität“

Agrifood.Table hat mehr als 100 entscheidende Köpfe aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Thinktanks, NGOs und Verbänden im Landwirtschafts- und Ernährungssektor um ihre Prognose für die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungspolitik gebeten. Hier die Antwort des EU-Kommissars für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Janusz Wojciechowski.

Von Redaktion Table

Die Partei erstickt die Popszene

Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Der heutige Beitrag widmet sich zwei viralen Hits aus Chinas sonst so kurzlebiger Popszene. Meinungsäußerungen sind in China streng zensiert, und das gilt auch für Liedtexte. Trotzdem gelingt es Kunstschaffenden immer noch gelegentlich, einen Nerv zu treffen. Die Pop-Sängerin Ren greift in einem neuen Song ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit auf.

Von Experts Table.Briefings

Julia Gundlach, 08.09.2020, Project Manager Programm Megatrends | Ethik der Algorithmen

Bertelsmann-Forscherin Julia Gundlach zur Digitalisierung in der Daseinsvorsorge: „Die Fortschrittskoalition spart beim Fortschritt“

Digitalisierung – dabei denkt man nicht zuerst an Altenheime, Hilfsstationen, Krankenhäuser. Julia Gundlach aber hält das für einen großen Fehler. Die Projektleiterin fordert gerade dort mehr Engagement des Staates. Sie sagt: „Der flächendeckende Einsatz von digitalen Werkzeugen ist kein Selbstzweck, sondern die Voraussetzung dafür, dass tragende Säulen unseres Sozialstaats leistungsfähig bleiben.“

Von Stefan Braun

Klimamigration: Worauf es wirklich ankommt

Die vermeintliche Gefahr einer klimabedingten Mega-Flüchtlingskrise lenkt ab von den wirklichen Herausforderungen: Die EU-Mitgliedsstaaten müssen sich auf mehr Klimamigration innerhalb Europas vorbereiten – doch bislang wirken sie noch sehr sorglos. Zugleich sollte Europa seine Partnerländer im Globalen Süden in Klimaschutz und Anpassung besser unterstützen.

Von Redaktion Table

Yongheng Deng, Shang-Jin Wei

Die Messung der Korruption

Viele chinesische Beamte erzielen ein „inoffizielles“ Einkommen. Mithilfe von Daten zu Immobilienkäufen und Einkommen lassen sich diese ermitteln. Sie liegen im Schnitt umso höher, je hochrangiger ein Beamter ist, auch im Verhältnis zum offiziellen Gehalt. Hohe Beamte erwirtschaften teils ein Vielfaches ihres Gehaltes auf diese Weise, also durch Korruption. Und mit dem Rang steigt der Anteil von Beamten mit „inoffiziellen“ Einnahmen.

Von Experts Table.Briefings

„Die europäische Agrarpolitik muss sich neuen Realitäten stellen“

Agrifood.Table hat mehr als 100 entscheidende Köpfe aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Thinktanks, NGOs und Verbänden im Landwirtschafts- und Ernährungssektor um ihre Prognose für die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungspolitik gebeten. Heute antwortet die stellvertretende Vorsitzende des BUND, Myriam Rapior.

Von Redaktion Table