Einen Kulturwandel in der Wissenschaft möchte der Wissenschaftsrat anstoßen. Befristungen sollen die Ausnahme, Dauerstellen für Daueraufgaben der Regelfall sein. Wie das funktionieren könnte, erörtert das Gremium in einem Positionspapier.
Von Markus Weisskopf
Der Streit um die Wahl der Potsdamer Juraprofessorin als Richterin am Bundesverfassungsgericht hat bundesweit Aufsehen erregt. Während Union und SPD nach einer Lösung suchen, stärkt die Forschungscommunity Frauke Brosius-Gersdorf den Rücken.
Von Anne Brüning
Nachdem sich der spanische Mitbewerber Carlos Cuerpo zurückgezogen hatte, wurde der irische Finanzminister Paschal Donohoe für eine weitere Amtszeit als Präsident der Eurogruppe wiedergewählt.
Von Janos Allenbach-Ammann
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) soll Teil eines breiteren Fonds werden, der auch für andere Zwecke genutzt werden kann. Nur bestimmte GAP-Instrumente sollen laut einem Entwurf der Europäischen Kommission geschützt werden – und dabei kleinen Betrieben stärker zugutekommen.
Von Julia Dahm
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) soll Teil eines breiteren Fonds werden, der auch für andere Zwecke genutzt werden kann. Nur die Einkommensunterstützung für Landwirte soll laut einem Entwurf geschützt werden. Die EU-Kommission macht damit Ernst mit einer Reform des EU-Haushalts.
Von Julia Dahm und Till Hoppe