
Beim Aufbau des neuen Digitalministeriums stellt sich die Frage, welche Abteilungen und Projekte aus anderen Ressorts herausgelöst werden.
Von Leonard Schulz
Neuer Koalitionsvertrag, neue Wahlrechtsreform? Union und SPD diskutieren erneut über eine Reduktion der Wahlkreise. Was dafür und dagegen spricht.
Von Horand Knaup
Wie kann Wissenschaft zur europäischen Selbstvergewisserung beitragen – und zur politischen Handlungsfähigkeit Europas? Im Interview spricht EUI-Präsidentin Patrizia Nanz über Wissenschaftsdiplomatie, neue Narrative, partizipative Forschung und die Frage, was Freiheit in der Wissenschaft heute bedeutet.
Von Helene Bubrowski
The European Commission has presented an initial list of safe countries of origin and wants to bring forward the implementation of parts of the asylum and migration pact. Member states are to be able to apply the new accelerated procedure at the external borders before the pact comes into force next June.
Von Stephan Israel
Die Europäische Kommission legt eine erste Liste sicherer Herkunftsländer vor und will die Umsetzung von Teilen des Asyl- und Migrationspaktes vorziehen. So sollen die Mitgliedstaaten das neue beschleunigte Verfahren an den Außengrenzen schon anwenden können, bevor der Pakt im Juni nächsten Jahres in Kraft tritt.
Von Stephan Israel
In order to reduce bureaucracy in the Common Agricultural Policy, the European Commission could relax requirements for organic farmers. Meanwhile, other planned measures are more likely to benefit the authorities.
Von Julia Dahm
Um in der Gemeinsamen Agrarpolitik Bürokratie abzubauen, könnte die Europäische Kommission Vorgaben für Bio-Bauern lockern. Andere geplante Maßnahmen kommen derweil eher den Behörden zugute.
Von Julia Dahm
Die EU-Kommission hat für die Zeit bis 2030 ein Arbeitsprogramm für die Erarbeitung von produktspezifischen Ökodesignvorgaben vorgestellt. Ziel ist es, Produkte in der EU nachhaltiger, reparierbarer und energieeffizienter zu machen und so die Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Von Nicolas Heronymus
The EU Commission has presented a work program for the development of product-specific ecodesign specifications for the period up to 2030. The aim is to make products in the EU more sustainable, repairable and energy-efficient and thus promote the circular economy.
Von Nicolas Heronymus