Die schwarz-rote Koalition will die DFG-Programmpauschale auf 30 Prozent erhöhen. Einen Teil der Kosten sollen die Länder tragen. Doch die scheinen dazu nicht bereit.
Von Markus Weisskopf
Offizielle Forschungskooperationen zwischen Deutschland und den USA laufen zwar weiter, doch die von der Trump-Regierung verhängten Zahlungsstopps wirken sich bereits jetzt negativ auf die Forschung in Deutschland aus. Welche Fälle bereits bekannt wurden und was die DFG unternimmt.
Von Martin Renz
Stimmungsumschwung in der US-Bevölkerung: Die Bedeutung eines College-Abschlusses verliert an Anerkennung. Nur noch rund ein Drittel der US-Bürger hält ihn für sehr wichtig. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Nicht nur darüber sind College-Präsidenten sehr besorgt.
Von Kirstin von Elm
Bei der Wahl in Moldau entscheidet sich, ob das Land auf Kurs in die EU bleibt. Russland setzt Mittel der hybriden Kriegsführung ein, um Moldau in seine Einflusssphäre zu bringen. Maia Sandu hat einen schweren Stand, die proeuropäische Mehrheit zu verteidigen.
Von Stephan Israel
Israel kündigt den Ausbau von Siedlungen im Westjordanland als Antwort auf die Anerkennung Palästinas durch die Nato-Mitglieder Kanada und Großbritannien an.
Von Markus Bickel
Auf Druck der USA will die Kommission das vollständige Importverbot von Flüssiggas aus Russland auf 2027 vorziehen. Das 19. Sanktionspaket nimmt zudem Kryptoplattformen ins Visier. Ein Vorschlag, wie die russischen Staatsbankgelder genutzt werden können, ist in Vorbereitung.
Von Stephan Israel