Best of Table
Erscheinungsdatum: 22. September 2025

Best of Table 22. September

Africa.Table: Ethiopian Airlines kündigt Spatenstich für neuen Flughafen an. Afrikas größte Fluggesellschaft will im Dezember mit dem Bau eines der größten Flughäfen weltweit beginnen. Er soll nahe Addis Abeba 110 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen. Welche Rolle die Afrikanische Entwicklungsbank dabei spielt, lesen Sie hier.

Africa.Table: Mehr deutsches Engagement bei Sudan-Friedensvermittlung gefordert. Im Sudan ist weiterhin kein Ende des Krieges in Sicht. Angesichts der geopolitischen Relevanz des Landes – unter anderem beim Thema Migration – müsse die Bundesregierung eine stärkere Rolle bei den Vermittlungen übernehmen, fordern Ulf Terlinden und Ahmed Kodouda. Den gesamten Standpunkt lesen Sie hier.  

China.Table: Weltmacht im Zahlungsverzug. Bei der anstehenden UN-Generaldebatte will sich China als Verfechter des Multilateralismus präsentieren. Doch die jährlichen UN-Beiträge zahlt das Land zunehmend verzögert. Weshalb sich nicht nur finanziell eine Lücke zwischen Rhetorik und Realität in Chinas internationalem Engagement auftut, lesen Sie hier

Asia.Table: Aseans Appetit auf Europa. Vom Freihandelsabkommen der EU mit Indonesien geht Signalwirkung aus, sagt der Ökonom Max Zenglein. Auch in Südostasien würden Diskussionen um wirtschaftliche Abhängigkeiten von China geführt. Wie die Volkswirtschaften in der Region auf die Verschiebungen im Welthandel blicken, lesen Sie hier

Climate.Table: Klimapolitik in Zeiten des Rollbacks. Auf der New York Climate Week am Rande der UN-Generalversammlung gibt es Investitionsankündigungen für erneuerbare Energien. Wie UN-Klimachef Simon Stiell eine neue Initiative zur Dekarbonisierung der Industrie unterstützt und warum er für mehr KI im Klimaschutz wirbt, lesen Sie hier. 

Research.Table: Deutsche Forschung wegen US-Kürzungen unter Druck. Weil die Trump-Regierung internationale Fördermaßnahmen eingestellt hat, geraten auch Projekte in Deutschland in finanzielle Schwierigkeiten. Warum es vor allem Universitätskliniken trifft und wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft reagiert, lesen Sie hier

Research.Table: US-Colleges zeigen sich besorgt über nachlassende Wertschätzung für höhere Bildung. Eine Umfrage zeigt: College-Präsidenten in den USA beunruhigt besonders die Tatsache, dass nur noch rund ein Drittel der US-Bürger einen Collegeabschluss für sehr wichtig hält. Wie sich Anhänger von Republikanern und Demokraten in dieser Hinsicht unterscheiden, lesen Sie hier.   

Agrifood.Table: Agrarminister beraten sich. Landwirtschaftsminister Alois Rainer zeigt sich engagiert beim Umsetzen des Koalitionsvertrags. Bei der geplanten Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht konnte er einen Fortschritt vermelden. Warum andere Herausforderungen kniffliger sind, lesen Sie hier. 

Agrifood.Table: Kaffeeklatsch hilft beim Klimaschutz. Freiwillige Programme zum Klimaschutz in der Tierhaltung funktionieren laut einer neuen Studie besser, wenn sich Landwirte mit Kollegen über ihre Erfahrungen austauschen können. Was die Politik daraus lernen kann, lesen Sie hier.  

Agrifood.Table: Minister zwischen Baum und Borke. Während Landwirte und Länder mehr statt weniger Mittel für die Europäische Agrarpolitik fordern, drängt die Bundesregierung beim künftigen EU-Haushalt auf Kürzungen. Wie Bundeslandwirtschaftsminister Rainer mit dieser Zwickmühle umgeht, lesen Sie hier.  

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 22. September 2025

Teilen
Kopiert!