Migrationspolitik: Länder wollen mehr sichere Herkunftsstaaten
Bei der bevorstehenden Ministerpräsidentenkonferenz ist für die Bundesländer die deutliche Verringerung der Zahl der irregulär einreisenden Migranten vorrangiges Ziel.
Von
Bei der bevorstehenden Ministerpräsidentenkonferenz ist für die Bundesländer die deutliche Verringerung der Zahl der irregulär einreisenden Migranten vorrangiges Ziel.
Von
Mit einem Machtwort will Bundeskanzler Scholz die Debatte über Taurus für die Ukraine beenden. Das dürfte ihm kurzfristig gelingen. Die unangenehmen Fragen zum abgehörten Gespräch der Luftwaffe über den Taurus fangen dagegen erst an.
Von Thomas Wiegold
Schulkinder leiden häufiger unter psychosomatischen Beschwerden: Die psychische Belastung hängt einer Umfrage zufolge oft mit schulischem Stress zusammen. Forscher erklären, welche Faktoren die Gesundheit noch beeinflussen.
Von Vera Kraft
Das Rentenpaket II der Bundesregierung steht: Es soll das Rentenniveau stabilisieren – bis mindestens 2039.
Von Okan Bellikli
Ein Themenabend an diesem Mittwoch arbeitet eine heikle Frage deutscher Außenpolitik auf: Wie umgehen mit einem europäischen Rohstoffland, für das Korruption zum Geschäftsmodell gehört? In zentraler Rolle: Der SPD-Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe
Von Horand Knaup
Die Karriere von Generalleutnant Ingo Gerhartz verläuft bisher wie nach Plan. Er kann den Umgang mit der Öffentlichkeit und ist international gut vernetzt. Die von Russland geleakte Taurus-Konferenz könnte dem Luftwaffeninspekteur allerdings einen Strich durch die Rechnung machen.
Von Thomas Wiegold
Die EU-Kommission stellt am Dienstag ihre lang erwartete Strategie der Europäischen Verteidigungsindustrie und das damit verbundene Programm für Verteidigungsinvestitionen vor. Die bislang bekannten Vorschläge sind weitreichend, aber in der Rüstungsindustrie verweist man auf die schwache Bilanz der jüngsten europäischen Rüstungsinitiativen.
Von Wilhelmine Stenglin
Eine repräsentative Umfrage unter Schülern zeigt: Die psychische Belastung hängt häufig mit schulischem Stress zusammen. Forscher erklären, welche Faktoren die Gesundheit noch beeinflussen und warum die aktuelle Situation an Schulen die soziale Ungleichheit verschärft.
Von Vera Kraft
Nur ein Zehntel der Mädchen und ein Fünftel der Jungen in Deutschland im Alter von 11 bis 15 Jahren erreicht die Bewegungsempfehlung der WHO von 60 Minuten pro Tag. Warum ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern so groß? Jens Bucksch, Mitautor der HBSC-Studie, im Interview mit Table.Briefings.
Von Holger Schleper
Der Plan der Ampel soll als Leitfaden für Bund, Länder und Kommunen dienen. Viele Akteure sind involviert, ein Problem ist auch die Datenlage: Niemand weiß, wie viele Menschen genau betroffen sind.
Von Okan Bellikli