Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

Bologna-Prozess: Auch Deutschland verfehlt die Ziele

25 Jahre nach dem Start des Bologna-Prozesses mühen sich die Staaten des Europäischen Hochschulraums (EHEA), die europäische Mobilität bei der Hochschulbildung zu erhöhen. Viele Länder, darunter Deutschland, erreichen bislang nicht die angestrebten 20 Prozent.

Von Tim Gabel

Heads (EN)

The key players of the China scene – business

Get to know the "Top of the Table": 100 key minds from the German-speaking China scene. Selected by the China.Table editorial team in ten categories, from politics to administration, consulting, think tanks, foundations and NGOs. Today: key personalities from companies. Click here for last week's list.

Von Redaktion Table

Heads

Die entscheidenden Köpfe der China-Szene – Wirtschaft

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen China-Szene. Ausgewählt von der China.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Think-Tanks bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus den Unternehmen. Hier geht’s zur Übersicht.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Waffenhandel: Was die Ampel auch ohne Rüstungsexportkontrollgesetz tun kann

Ein Rüstungsexportkontrollgesetz als Beitrag zu einer restriktiveren und transparenteren Rüstungsexportpolitik ist nicht in Sicht. Dennoch könnte die Bundesregierung die Praxis der Rüstungsexportkontrolle verbessern – und damit ihrem Wahlversprechen nachkommen.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Sustainable Food Systems: Warum das Gesetz scheiterte und wie es weitergehen könnte

Mit einem Gesetz zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen wollte die scheidende EU-Kommission ihrer Farm-to-Fork-Strategie ein rechtlich bindendes Gerüst geben. Pläne dazu wurden erst verwässert und dann gar nicht vorgelegt. An der Frage, warum das Vorhaben scheiterte und was es jetzt braucht, scheiden sich die Geister.

Von Julia Dahm

Analyse

Studie: Wie Städtepartnerschaften die deutsche China-Strategie gefährden

Städtepartnerschaften sollen den Austausch zwischen China und Deutschland fördern. Weil es in Deutschland aber an zentraler Koordination fehlt, nutzt China die Partnerschaften aus, um strategische Ziele zu verfolgen. Zu diesem Fazit kommt eine Studie, die Table.Briefings exklusiv vorliegt.

Von Marcel Grzanna

Feature

Study: How city partnerships jeopardize Germany's China strategy

The idea behind town twinning programs is to promote exchange between China and Germany. However, because Germany lacks centralized coordination, China exploits such partnerships to pursue strategic goals. This is the conclusion of a study exclusively available to Table.Briefings.

Von Marcel Grzanna

News

UN-Konferenz: Streit um Klima-Milliarden in Bonn

Rund 6.000 Experten kommen am Montag zu der alljährlichen Zwischenkonferenz des UN-Klimasekretariats in Bonn zusammen. Die Frage der Klimafinanzierung wird dabei im Mittelpunkt stehen.

Von Bernhard Pötter