Kaja Kallas stellt heute die Roadmap für Europas Verteidigungsfähigkeit vor, doch bereits im Vorfeld gibt es Kritik aus den Reihen der Mitgliedstaaten. Beim Treffen der Nato-Verteidigungsminister präsentierte Mark Rutte seine eigene Initiative zur Drohnenabwehr.
Von Stephan Israel
Schüler mit Behinderung fühlen sich weniger sozial eingebunden als ihre Mitschüler ohne Behinderung. Besonders wichtig ist daher die Lehrkraft – und ihr Selbstbild. Zentrale Befunde einer Langzeitstudie zu schulischer Inklusion in der Sekundarstufe.
Von Malte Neumann
Die Verhandlungen zum Digitalpakt werden fortgeführt. Im Fokus der Gespräche stehen neue Fragen zur Finanzierung und alte Debatten zur Anrechenbarkeit der Ländermittel.
Von Vera Kraft
Kommende Woche stimmt das EU-Parlament über den Nachhaltigkeits-Omnibus ab. Der direkt danach beginnende Trilog könnte schon Anfang Dezember abgeschlossen werden
Von Ferdinand Fröhlich, Marc Winkelmann und Lukas Knigge
Der GEAS-Bericht für die Reform des europäischen Asylsystems verzögert sich. Deutschland könnte unterdessen für andere EU-Länder künftig Menschen nach Afghanistan abschieben. Darüber debattierten die Innenminister in Luxemburg.
Von Redaktion Table
Im Rahmen des Landesprogramms „Offene Innovationen“ wurden am Dienstag 17 Open-Source-Projekte gekürt, drei sind für Schulen interessant. Von den Projekten sollen Anwender bundesweit profitieren können.
Von Kirstin von Elm
Der Chef des Stockholmer Friedensforschungsinstituts, Karim Haggag, fordert die EU auf, an Europas Werten festzuhalten, wenn es um die Aufarbeitung des Gaza-Kriegs geht. Die diplomatische Rolle der EU werde in der Zukunft wichtig sein.
Von Okan Bellikli
Das EU-Parlament will Plattformen stärker in die Pflicht nehmen: Der Binnenmarktausschuss stimmt am Donnerstag über den Schaldemose-Bericht ab, der Altersverifikation, Schutz vor Dark Patterns und Kidfluencing fordert.
Von Corinna Visser