Es wird weiter um einen Kompromiss für den Nachhaltigkeitsomnibus gerungen. Die Grünen machen einen Schritt auf die EVP zu, erhoffen sich aber auch Entgegenkommen.
Von Lukas Knigge
Anpassungsfinanzierung wirkt, aber sie reicht nicht aus und ist sehr ungleich verteilt: Das zeigt ein neuer Index von „Brot für die Welt“. Die NGO schlägt vor, dass Deutschland 2026 einen Gipfel zur Anpassungsfinanzierung ausrichtet und eine internationale Abgabe auf Privatflüge unterstützt.
Von Alexandra Endres
Lange Zeit hatte Deutschland keine Probleme mit Wasser. Doch inzwischen ist der Umgang mit Dürren und Starkregen auch hierzulande in den Fokus gerückt. Auf der DAF-Tagung plädieren Wissenschaftler für ein verstärktes Wassermanagement in Deutschland.
Von Cornelia Meyer
Am Dienstag hat Staatsministerin Serap Güler ihre Reise in den Tschad und Sudan begonnen. Angesichts der Lage fordert sie mehr Mittel für die humanitäre Hilfe.
Von David Renke
Eine knappe Mehrheit von 318 zu 309 Abgeordneten hat den Kompromiss aus dem Rechtsausschuss abgelehnt. Damit muss das Europaparlament im November erneut abstimmen.
Von Marc Winkelmann und Markus Grabitz
Eine knappe Mehrheit von 318 zu 309 Abgeordneten hat den Kompromiss aus dem Rechtsausschuss zum Nachhaltigkeits-Omnibus abgelehnt. Damit muss das Europaparlament im November erneut abstimmen. Und der Trilog kann noch nicht starten.
Von Marc Winkelmann und Markus Grabitz