Bereinigungssitzung: 50 Millionen Euro könnten in eine neue Transferoffensive fließen
Der Haushaltsausschuss berät über 50 Millionen Euro für eine neue Transferinitiative. Auch beim Hochschulbau gibt es Änderungen.
Von Markus Weisskopf
Der Haushaltsausschuss berät über 50 Millionen Euro für eine neue Transferinitiative. Auch beim Hochschulbau gibt es Änderungen.
Von Markus Weisskopf
Ein Paragraf im Entwurf für des Bundeswehrplanungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetzes bereitet der Energiebranche Sorgen: Sollte das Gesetz so umgesetzt werden, hätte die Bundeswehr das letzte Wort beim Bau von Windkraftanlagen.
Von Gabriel Bub
Extremwetter treffen Entwicklungsstaaten besonders heftig. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Klimarisiko-Index. Aber auch für europäische Länder gibt es starke Klimarisiken.
Von Lisa Kuner
Der World Energy Outlook 2025 zeigt, dass die Welt derzeit trotz schnellen Wachstum bei den Erneuerbaren auf eine Erwärmung von 2,5 Grad zusteuert. Um den Anstieg auf 1,5 Grad zurückzudrängen, müssten die Investitionen verdoppelt werden.
Von Malte Kreutzfeldt
Bis 2050 wird der Bedarf für Kühlung stark ansteigen – und damit auch die Emissionen, die damit einhergehen. Das ist das Ergebnis eines aktuellen Berichts. Es gibt aber auch Möglichkeiten, Kühlung klimafreundlich zu gestalten.
Von Lisa Kuner
Noch weiß niemand, wo die nächste Klimakonferenz stattfinden wird. Aber die Entscheidung über die übernächste, die COP32 im Jahr 2027, ist schon gefallen. Äthiopien erklärt sich zum Sieger.
Von Bernhard Pötter
Eine großzügige Beteiligung Deutschlands am Tropenfonds TFFF könnte wichtige Überzeugungsarbeit leisten, sagen zahlreiche NGOs und fordern den Bundeskanzler auf, mindestens 2,5 Milliarden US-Dollar bereitzustellen.
Von Lukas Knigge
Nicht alle jungen Menschen, die grundsätzlich Interesse an einer Lehre bekunden, führt die BA in ihrem Pool von Jugendlichen, die sie aktiv in Ausbildung vermittelt. Das zeigt eine neue Auswertung einer Online-Befragung des IAB. Die Forscher plädieren für eine chancenorientierte Berufsorientierung.
Von Anna Parrisius
In Baden-Württemberg sind mehr Lehrerstellen besetzt als im vergangenen Jahr. Dazu haben laut Kultusministerium auch die 1.440 irrtümlich als besetzt geltenden Stellen beigetragen. Ende Oktober fehlten aber noch immer 600 Lehrkräfte.
Von Bettina Gabbe
Ein Paragraf im Entwurf für des Bundeswehrplanungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetzes bereitet der Energiebranche Sorgen: Sollte das Gesetz so umgesetzt werden, hätte die Bundeswehr das letzte Wort beim Bau von Windkraftanlagen.
Von Gabriel Bub